zurückFrame öffnen

1.2.2 Maßeinheiten

1.2.2.1 22a Im ADN gelten folgende Maßeinheiten a:

Größe


SI-Einheit b


Zusätzlich zugelassene
Einheit


Beziehung zwischen
den Einheiten


Längem (Meter)--
Flächem2 (Quadratmeter)--
Volumenm³ (Kubikmeter)l c (Liter)1 l = 10-3
Zeits (Sekunde)min (Minute)1 min = 60 s
h (Stunde)1 h = 3.600 s
d (Tag)1 d = 86.400 s
Massekg (Kilogramm)g (Gramm)1 g = 10-3 kg
t (Tonne)1 t = 103kg
Dichtekg/m³kg/l1 kg/l × 10-3 kg
TemperaturK (Kelvin)°C (Grad Celsius)0 °C = 273,15 K
TemperaturdifferenzK (Kelvin)°C (Grad Celsius)1 °C= 1 K
KraftN (Newton)-1 N = 1 kg × m/s2
DruckPa (Pascal)bar (Bar)1 Pa= 1 N/m2
1 bar = 105 Pa
Mechanische SpannungN/m2N/mm21 N/mm2 = 1 Mpa
ArbeitJ (Joule)kWh (Kilowattstunde)1 kWh = 3,6 MJ
EnergieJ (Joule)-1 J = 1 N × m = 1 W × s
WärmemengeJ (Joule)ev (Elektrovolt)1 eV = 0,1602 ×10-18 J
LeistungW (Watt)-1 W = 1 J/s = 1 N × m/s
Elektrischer WiderstandΩ (Ohm)-1 Ω = 1 kg × m2 / s3 / A2
Kinematische ViskositätM2/smm2 /s1 mm2/s = 10-6 m2/s
Dynamische ViskositätPa × smPa × s1 mPa × s = 10-3 Pa × s
AktivitätBq (Becquerel)--
ÄquivalentdosisSv (Sievert)--
a)Für die Umrechnung der bisher gebräuchlichen Einheiten in SI-Einheiten gelten folgende gerundete Werte:
Kraft
1 kg= 9,807 N
1 N= 0,102 kg
Mechanische Spannung
1 kg/mm2= 9,807 N/mm2
1 N/mm2= 0,102 kg/mm2
Druck
1 Pa= 1 N/m2= 10-5 bar= 1,02×10-5 kg/cm2= 0,75×10-2 Torr
1 bar= 105 Pa= 1,02 kg/cm2= 750 Torr
1 kg/cm2= 9,807×104 Pa= 0,9807 bar= 736 Torr
1 Torr= 1,33×102 Pa= 1,33×10-3 bar= 1,36×10-3 kg/cm2
Arbeit, Energie, Wärmemenge
1 J= 1 Nm= 0,278×10-6 kWh= 0,102 kg×m= 0,239×10-3 kcal
1 kWh= 3,6×106 J= 367×103 kg×m= 860 kcal
1 kg×m= 9,807 J= 2,72×10-6 kWh= 2,34×10-3 kcal
1 kcal= 4,19×103 J= 1,16×10-3 kWh= 427 kg×m
Leistung
1 W= 0,102 kg×m/s= 0,86 kcal/h
1 kg×m/s= 9,807 W= 8,43 kcal/h
1 kcal/h= 1,16 W= 0,119 kg×m/s
Viskosität, kinematisch
1 m2/s= 104 St (Stokes)
1 St= 10-4 m2/s
Viskosität, dynamisch
1 Pa×s= 1 N×s/m2= 10 P (Poise)= 0,102 kg×s/m2
1 P= 0,1 Pa×s= 0,1 Ns/m2= 1,02×10-2 kg×s/m2
1 kg×s/m2= 9,807 Pa×s= 9,807 N×s/m2= 98,07 P
b)Das internationale Einheitensystem (SI) ist das Ergebnis von Beschlüssen der Generalkonferenz für Maße und Gewichte
(Adr.: Pavillon de Breteuil, Parc de St-Cloud, F-92310 Sèvres).
c)Beim Schreiben mit der Schreibmaschine ist für Liter neben dem Zeichen "l" auch das Zeichen "L" zulässig.

Dezimale Vielfache und Teile einer Einheit können durch Vorsetzen der nachfolgenden Vorsätze bzw. Vorsatzzeichen vor den Namen bzw. das Zeichen der Einheit gebildet werden

FaktorVorsatzVorsatzzeichen
1.000 000.000 000.000 000 =1018TrillionenfachExaE
1.000 000.000 000.000 =1015BilliardenfachPetaP
1.000 000.000 000 =1012BillionenfachTeraT
1.000 000.000 =109MilliardenfachGigaG
1.000 000 =106MillionenfachMegaM
1.000 =103TausendfachKilok
100 =102HundertfachHektoh
10 =101ZehnfachDekada
0,1 =10-1ZehntelDezid
0,01 =10-2HundertstelZentic
0,001 =10-3TausendstelMillim
0,000.001 =10-6MillionstelMikroμ
0,000.000 001 =10-9MilliardstelNanon
0,000.000 000.001 =10-12BillionstelPikop
0,000.000 000.000 001 =10-15BilliardstelFemtof
0,000.000 000.000 000.001 =10-18TrillionstelAttoa

1.2.2.2 Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, bedeutet im ADN das Zeichen "%":

  1. bei Gemischen von festen oder flüssigen Stoffen, bei Lösungen oder bei festen, von einer Flüssigkeit getränkten Stoffen den in Prozent angegebenen Massenanteil, bezogen auf die Gesamtmasse des Gemisches, der Lösung oder des getränkten Stoffes;
  2. bei verdichteten Gasgemischen, wenn sie unter Druck eingefüllt werden, den in Prozent angegebenen Volumenanteil, bezogen auf das Gesamtvolumen des Gasgemisches, oder, wenn sie nach Masse eingefüllt werden, den in Prozent angegebenen Massenanteil, bezogen auf die Gesamtmasse des Gemisches;
  3. bei verflüssigten Gasgemischen sowie gelösten Gasen den in Prozent angegebenen Massenanteil, bezogen auf die Gesamtmasse des Gemisches.

1.2.2.3 Drücke jeder Art bei Gefäßen (z.B. Prüfdruck, innerer Druck, Öffnungsdruck von Sicherheitsventilen) werden immer als Überdruck (über dem atmosphärischen Druck liegender Druck) angegeben; der Dampfdruck von Stoffen wird dagegen immer als Absolutdruck angegeben.

1.2.2.4 Sieht das ADN einen Füllungsgrad für Gefäße vor, so bezieht sich dieser auf eine Temperatur des Stoffes von 15 °C, sofern nicht eine andere Temperatur genannt ist.

1.2.3 Verzeichnis der Abkürzungen 22a

Im ADN werden Abkürzungen, Akronyme und abgekürzte Bezeichnungen von Gesetzestexten mit folgender Bedeutung verwendet:

A

ADR (Accord relatif au transport international des marchandises dangereuses par route): Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße.

ASTM: American Society for Testing and Materials (Amerikanische Gesellschaft für Materialprüfung),100 Barr Harbor Drive, PO Box C700, West Conshohocken, PA, 19428-2959, Vereinigte Staaten von Amerika), www.astm.org.

B

C

CDNI (Convention relative à la collecte, au dépôt et à la réception de déchets en navigation rhénane et intérieure): Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt.

CEVNI (Code européen des voies de navigation intérieure): Europäischer Binnenwasserstraßen-Code.

CGA: Compressed Gas Association (Verband für verdichtete Gase), 8484 Westpark Drive, Suite 220, McLean, Virginia 22102, Vereinigte Staaten von Amerika, www.cganet.com.

CIM (Contrat de transport international ferroviaire de marchandises): Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (Anhang B des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF)) in der jeweils geänderten Fassung.

CMNI (Convention de Budapest relative au contrat de transport de marchandises en navigation intérieure): Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (Budapest, 22. Juni 2001).

CMR (Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route): Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (Genf, 19. Mai 1956) in der jeweils geänderten Fassung.

CNG (compressed natural gas): "Verdichtetes Erdgas" (siehe Abschnitt 1.2.1).

CSC (International Convention for Safe Containers): Internationales Übereinkommen über sichere Container (Genf, 1972) in der jeweils geänderten Fassung, herausgegeben von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) in London.

CSI (Criticality Safety Index): "Kritikalitätssicherheitskennzahl" (siehe Abschnitt 1.2.1).

D

E

EIGA: European Industrial Gases Association (Europäischer Industriegaseverband), 30 Avenue de 'Astronomie, 1210 Brüssel, Belgien), www.eiga.eu.

"EN (-Norm)": Vom Europäischen Komitee für Normung (CEN), Avenue Marnix 17, 1000 Brüssel, Belgien, www.cen.eu veröffentlichte europäische Norm.

F

FVK: Faserverstärkter Kunststoff.

G

GESAMP: Joint Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Environmental Protection (siehe Abschnitt 1.2.1).

GHS: Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (siehe Abschnitt 1.2.1).

H

I

IAEO: Internationale Atomenergieorganisation, Postfach 100, 1400 Wien, Österreich, www.iaea.org.

IBC (intermediate bulk container): "Großpackmittel" (siehe Abschnitt 1.2.1).

ICAO (International Civil Aviation Organization): Internationale Zivilluftfahrt-Organisation, 999 University Street, Montreal, Quebec H3C 5H7, Kanada, www.icao.org.

IMDG: siehe Begriffsbestimmung von "IMDG-Code" in Abschnitt 1.2.1.

IMO (International Maritime Organization): Internationale Seeschifffahrtsorganisation, 4 Albert Embankment, London SE1 7SR, Vereinigtes Königreich, www.imo.org.

IMSBC: siehe Begriffsbestimmung für "IMSBC-Code" in Abschnitt 1.2.1.

ISO (International Organization for Standardization) (-Norm): Von der Internationalen Organisation für Normung, 1, rue de Varembé, 1204 Genf 20, Schweiz veröffentlichte internationale Norm, www.iso.org.

J

K

L

LNG (liquefied natural gas): "Verflüssigtes Erdgas" (siehe Abschnitt 1.2.1).

LPG (liquefied petroleum gas): "Flüssiggas" (siehe Abschnitt 1.2.1).

LSA (Low Specific Activity) (-Stoff): Stoff mit geringer spezifischer Aktivität (siehe Absatz 2.2.7.1.3).

M

MEGC (multipleelement gas container): "Gascontainer mit mehreren Elementen" (siehe Abschnitt 1.2.1).

MEMU (Mobile Explosives Manufacturing Unit): Mobile Einheit zur Herstellung von explosiven Stoffen oder Gegenständen mit Explosivstoff (siehe Abschnitt 1.2.1).

N

n.a.g.: "n.a.g.-Eintragung (nicht anderweitig genannte Eintragung)" (siehe Abschnitt 1.2.1).

O

OEG: siehe Obere Explosionsgrenze (siehe Abschnitt 1.2.1).

OTIF (Organisation intergouvernementale pour les transports internationaux ferroviaires): Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF, Gryphenhübeliweg 30, 3006 Bern, Schweiz).

P

Q

R

RID (Règlement concernant le transport international ferroviaire de marchandises dangereuses): Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (Anhang C des COTIF (Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr)).

S

SADT (selfaccelerating decomposition temperature): Temperatur der selbstbeschleunigenden Zersetzung (siehe Abschnitt 1.2.1).

SAPT (selfaccelerating polymerization temperature): Temperatur der selbstbeschleunigenden Polymerisation (siehe Abschnitt 1.2.1).

SCO (-Gegenstand) (Surface Contaminated Object): Oberflächenkontaminierter Gegenstand (siehe Absatz 2.2.7.1.3).

SOLAS (Safety of Life at Sea): Internationales Übereinkommen von 1974 zum Schutz menschlichen Lebens auf See in der jeweils geltenden Fassung.

STCW (Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers): Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten, 1978, in der gültigen Fassung.

T

TI (Transport Index): Transportkennzahl (siehe Abschnitt 1.2.1).

Technische Anweisungen der ICAO: Technische Anweisungen für die sichere Beförderung gefährlicher Güter im Luftverkehr (siehe Abschnitt1.2.1).

U

UEG: siehe Untere Explosionsgrenze (siehe Abschnitt1.2.1).

UIC (Union internationale des chemins de fer): Internationaler Eisenbahnverband, 16 rue Jean Rey, 75015 Paris, Frankreich, www.uic.org.".

UNECE (United Nations Economic Commission for Europe): Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa, Palais des Nations, 8-14 avenue de la Paix, 1211 Genf 10, Schweiz, www.unece.org.".

V

W

X

Y

Z

Kapitel 1.3
Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind



1.3.1 Anwendungsbereich RSEB

Die bei den Beteiligten gemäß Kapitel 1.4 beschäftigten Personen, deren Arbeitsbereich die Beförderung gefährlicher Güter umfasst, müssen in den Anforderungen, die die Beförderung gefährlicher Güter an ihren Arbeits- und Verantwortungsbereich stellt, unterwiesen sein. Arbeitnehmer müssen vor der Übernahme von Pflichten nach den Vorschriften des Abschnitts 1.3.2 unterwiesen sein und dürfen Aufgaben, für die eine erforderliche Unterweisung noch nicht stattgefunden hat, nur unter der direkten Überwachung einer unterwiesenen Person wahrnehmen. Die Unterweisung muss auch die in 1.10 aufgeführten besonderen Vorschriften für die Sicherung von Beförderungen gefährlicher Güter beinhalten.

Bem.
  1. Wegen der Ausbildung des Sicherheitsberaters siehe anstelle dieses Abschnitts Abschnitt 1.8.3.
  2. Wegen der Ausbildung des Sachkundigen siehe anstelle dieses Abschnitts Kapitel 8.2.
  3. Für die Unterweisung in Bezug auf die Klasse 7 siehe auch Unterabschnitt 1.7.2.5.

1.3.2 Art der Unterweisung

Je nach Verantwortlichkeiten und Aufgaben muss die betreffende Person in folgender Form unterwiesen sein:

1.3.2.1 Unterweisung in Bezug auf das allgemeine Sicherheitsbewusstsein

Das Personal muss mit den allgemeinen Bestimmungen der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter vertraut gemacht sein.

1.3.2.2 Aufgabenbezogene Unterweisung

1.3.2.2.1 Das Personal muss seinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten entsprechend über die Vorschriften unterwiesen sein, die die Beförderung gefährlicher Güter regeln. In den Fällen, in denen die Beförderung gefährlicher Güter multimodale Transportvorgänge umfasst, muss das Personal die für andere Verkehrsträger geltenden Vorschriften kennen.

1.3.2.2.2 Die Besatzung muss mit der Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen und der Feuerlöschgeräte vertraut gemacht werden.

1.3.2.2.3 Die Besatzung muss mit der Bedienung der besonderen Ausrüstung nach Abschnitt 8.1.5 vertraut gemacht werden.

1.3.2.2.4 Personen, die umluftunabhängige Atemschutzgeräte benutzen, müssen den zusätzlichen Belastungen gesundheitlich gewachsen sein.

Sie müssen:

1.3.2.2.5 Der Schiffsführer muss den Personen an Bord von den schriftlichen Weisungen gemäß Abschnitt 5.4.3 Kenntnis geben, so dass diese in der Lage sind, sie anzuwenden.

1.3.2.3 Sicherheitsunterweisung

Entsprechend den bei der Beförderung gefährlicher Güter und ihrer Be- und Entladung möglichen Gefahren einer Verletzung oder Schädigung als Folge von Zwischenfällen muss das Personal über die von den gefährlichen Gütern ausgehenden Risiken und Gefahren unterwiesen sein.

Ziel der Unterweisung muss es sein, dem Personal die sichere Handhabung und die Notfallmaßnahmen zu verdeutlichen.

1.3.2.4 Die Unterweisung ist in regelmäßigen Abständen durch Auffrischungskurse zu ergänzen, um Änderungen in den Vorschriften Rechnung zu tragen.

1.3.2.5 Arbeitsanweisung zum Explosionsschutz

Die in Unterabschnitt 1.3.2.3 genannte Sicherheitsunterweisung muss durch Arbeitsanweisungen zum Explosionsschutz ergänzt werden.

1.3.3 Dokumentation

Aufzeichnungen der nach diesem Kapitel erhaltenen Unterweisung sind vom Arbeitgeber aufzubewahren und dem Arbeitnehmer oder der zuständigen Behörde auf Verlangen zur Verfügung zu stellen. Die Aufzeichnungen müssen vom Arbeitgeber für den von der zuständigen Behörde festgelegten Zeitraum aufbewahrt werden. Die Aufzeichnungen der erhaltenen Unterweisung sind bei der Aufnahme einer neuen Tätigkeit zu überprüfen.

Kapitel 1.4
Sicherheitspflichten der Beteiligten




1.4.1 Allgemeine Sicherheitsvorsorge

1.4.1.1 Die an der Beförderung gefährlicher Güter Beteiligten haben die nach Art und Ausmaß der vorhersehbaren Gefahren erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um Schadensfälle zu verhindern und bei Eintritt eines Schadens dessen Umfang so gering wie möglich zu halten. Sie haben in jedem Fall die für sie jeweils geltenden Bestimmungen des ADN einzuhalten.

1.4.1.2 Die Beteiligten haben im Fall einer möglichen unmittelbaren Gefahr für die öffentliche Sicherheit unverzüglich die Einsatz- und Sicherheitskräfte zu verständigen und mit den für den Einsatz notwendigen Informationen zu versehen.

1.4.1.3 Das ADN kann bestimmte Pflichten der Beteiligten näher bestimmen.

Unter der Voraussetzung, dass die in den Abschnitten 1.4.2 und 1.4.3 aufgeführten Pflichten beachtet werden, kann eine Vertragspartei in ihrer nationalen Gesetzgebung die einem genannten Beteiligten obliegenden Pflichten auf einen oder mehrere andere Beteiligte übertragen, wenn sie der Auffassung ist, dass dies keine Verringerung der Sicherheit zur Folge hat. Diese Abweichungen sind von der Vertragspartei dem Sekretariat der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa mitzuteilen, das sie den übrigen Vertragsparteien zur Kenntnis bringt.

Die Vorschriften der Abschnitte 1.2.1, 1.4.2 und 1.4.3 über die Definitionen der Beteiligten und deren jeweilige Pflichten berühren nicht die Vorschriften des Landesrechts betreffend die rechtlichen Folgen (Strafbarkeit, Haftung usw.), die sich daraus ergeben, dass der jeweilige Beteiligte z.B. eine juristische Person, eine auf eigene Rechnung tätige Person, ein Arbeitgeber oder eine Person im Angestelltenverhältnis ist.

1.4.2 Pflichten der Hauptbeteiligten

Bem. 1 Verschiedene Beteiligte, denen in diesem Abschnitt Sicherheitspflichten zugeordnet sind, können ein und dasselbe Unternehmen sein. Die Tätigkeiten und die entsprechenden Sicherheitspflichten eines Beteiligten können auch von verschiedenen Unternehmen wahrgenommen werden.

Bem. 2 Für radioaktive Stoffe siehe auch Abschnitt 1.7.6.

1.4.2.1 Absender

1.4.2.1.1 Der Absender gefährlicher Güter ist verpflichtet, eine den Vorschriften des ADN entsprechende Sendung zur Beförderung zu übergeben. Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat er insbesondere:

  1. sich zu vergewissern, dass die gefährlichen Güter gemäß ADN klassifiziert und zur Beförderung zugelassen sind;
  2. dem Beförderer in nachweisbarer Form die erforderlichen Angaben und Informationen und gegebenenfalls die erforderlichen Beförderungspapiere und Begleitpapiere (Genehmigungen, Zulassungen, Benachrichtigungen, Zeugnisse, usw.) unter Berücksichtigung insbesondere der Vorschriften des Kapitels 5.4 und der Tabellen des Teils 3 zu liefern;
  3. nur Verpackungen, Großverpackungen, Großpackmittel (IBC) und Tanks (Tankfahrzeuge, Kesselwagen, Batteriewagen, Aufsetztanks, Wagen mit abnehmbaren Tanks, Batterie-Fahrzeuge, MEGC, ortsbewegliche Tanks und Tankcontainer) zu verwenden, die für die Beförderung der betreffenden Güter zugelassen und geeignet sowie mit den in einer der internationalen Regelungen vorgeschriebenen Kennzeichen versehen sind oder nur Schiffe oder Tankschiffe zu verwenden, die für die Beförderung der betreffenden Güter zugelassen und geeignet sind;
  4. die Vorschriften über die Versandart und die Versandbeschränkungen zu beachten;
  5. dafür zu sorgen, dass auch ungereinigte und nicht entgaste leere Tanks (Tankfahrzeuge, Aufsetztanks, Batterie-Fahrzeuge, MEGC, ortsbewegliche Tanks, Tankcontainer, Kesselwagen, Wagen mit abnehmbaren Tanks und Batteriewagen) oder ungereinigte leere Fahrzeuge, Wagen und Container für Güter in loser Schüttung gemäß Kapitel 5.3 mit Großzetteln (Placards) versehen, gekennzeichnet und bezettelt werden und dass ungereinigte leere Tanks ebenso verschlossen und undurchlässig sind wie in gefülltem Zustand.

1.4.2.1.2 Nimmt der Absender die Dienste anderer Beteiligter (Verpacker, Verlader, Befüller usw.) in Anspruch, hat er geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit gewährleistet ist, dass die Sendung den Vorschriften des ADN entspricht. Er kann jedoch in den Fällen des Absatzes 1.4.2.1.1 a), b), c) und e) auf die ihm von anderen Beteiligten zur Verfügung gestellten Informationen und Daten vertrauen.

1.4.2.1.3 Handelt der Absender im Auftrag eines Dritten, so hat dieser den Absender schriftlich auf das gefährliche Gut hinzuweisen und ihm alle Auskünfte und Dokumente, die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen.

1.4.2.2 Beförderer

1.4.2.2.1 Der Beförderer hat gegebenenfalls im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 insbesondere:

  1. zu prüfen, ob die zu befördernden gefährlichen Güter gemäß ADN zur Beförderung zugelassen sind;
  2. sich zu vergewissern, dass alle im ADN vorgeschriebenen Informationen zu den zu befördernden gefährlichen Gütern vom Absender vor der Beförderung zur Verfügung gestellt wurden, dass die vorgeschriebenen Unterlagen auf dem Schiff mitgeführt werden oder, wenn anstelle der Papierdokumentation Arbeitsverfahren der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) oder des elektronischen Datenaustausches (EDI) verwendet werden, die Daten während der Beförderung in einer Art verfügbar sind, die der Papierdokumentation zumindest gleichwertig ist;
  3. sich durch eine Sichtprüfung zu vergewissern, dass das Schiff und die Ladung keine offensichtlichen Mängel, keine Undichtheiten oder Risse aufweisen, dass keine Ausrüstungsteile fehlen, usw.;
  4. sicherzustellen, dass ein zweites Evakuierungsmittel verfügbar ist, damit das Schiff in Notfällen verlassen werden kann, sofern die landseitige Einrichtung nicht mit dem vorgeschriebenen zweiten Evakuierungsmittel ausgerüstet ist;
    Bem. Vor einem Umschlag hat der Beförderer in Absprache mit dem Betreiber der landseitigen Einrichtung die Verfügbarkeit der Evakuierungsmittel zu klären
  5. sich zu vergewissern, dass das Schiff nicht überladen ist;
  6. sicherzustellen, dass an Bord des Schiffes in den explosionsgefährdeten Bereichen nur elektrische und nicht-elektrische Anlagen und Geräte verwendet werden, die mindestens die Anforderungen für den Einsatz in der jeweiligen Zone erfüllen;
  7. dem Schiffsführer die schriftlichen Weisungen zu übergeben und sich zu vergewissern, dass die in den schriftlichen Weisungen vorgeschriebenen Ausrüstungen an Bord mitgeführt werden;
  8. sich zu vergewissern, dass die für das Schiff vorgeschriebenen Bezeichnungen angebracht sind;
  9. sich zu vergewissern, dass beim Laden, Befördern, Löschen und sonstigen Handhaben von gefährlichen Gütern in Laderäume oder Ladetanks die besonderen Vorschriften beachtet werden.
  10. dafür zu sorgen, dass die Schiffsstoffliste gemäß Absatz 1.16.1.2.5 fristgerecht den relevanten Änderungen in Kapitel 3.2 Tabelle C angepasst wird.
  11. vor dem Entgasen von leeren oder entladenen Ladetanks und Lade- und Löschleitungen eines Tankschiffs an einer Annahmestelle seinen Teil der Prüfliste nach Absatz 7.2.3.7.2.2 auszufüllen;
  12. vor dem Beladen und Entladen der Ladetanks eines Tankschiffes seinen Teil der Prüfliste nach Unterabschnitt 7.2.4.10 auszufüllen.

Dies ist gegebenenfalls anhand der Beförderungspapiere und der Begleitpapiere durch eine Sichtprüfung des Schiffes oder des Containers und gegebenenfalls der Ladung durchzuführen.

1.4.2.2.2 Der Beförderer kann jedoch in den Fällen des Absatzes 1.4.2.2.1 a) und b) auf die ihm von anderen Beteiligten zur Verfügung gestellten Informationen und Daten vertrauen. Im Falle des Absatzes 1.4.2.2.1 c) kann er auf das vertrauen, was in dem gemäß Abschnitt 5.4.2 bereitgestellten Container-/Fahrzeugpackzertifikat bescheinigt wird.

1.4.2.2.3 Stellt der Beförderer gemäß Absatz 1.4.2.2.1 einen Verstoß gegen die Vorschriften des ADN fest, so hat er die Sendung nicht zu befördern, bis die Vorschriften erfüllt sind.

1.4.2.2.4 (bleibt offen)

1.4.2.2.5 (bleibt offen)

1.4.2.3 Empfänger

1.4.2.3.1 Der Empfänger ist verpflichtet, die Annahme des Gutes nicht ohne zwingenden Grund zu verzögern und vor, während oder nach dem Entladen zu prüfen, ob die ihn betreffenden Vorschriften des ADN eingehalten sind.

Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat er insbesondere:

  1. (gestrichen)
  2. die in den gemäß ADN vorgesehenen Fällen vorgeschriebene Reinigung und Entgiftung von Schiffen vorzunehmen;
  3. (gestrichen)
  4. (gestrichen)
  5. (gestrichen)
  6. (gestrichen)
  7. (gestrichen)
  8. (gestrichen)

1.4.2.3.2 (gestrichen)

1.4.2.3.3 (gestrichen)

1.4.3 Pflichten anderer Beteiligter

Nachstehend sind die anderen Beteiligten und deren Pflichten beispielhaft aufgeführt. Die Pflichten der anderen Beteiligten ergeben sich aus dem vorstehenden Abschnitt 1.4.1, soweit diese wissen oder wissen müssten, dass sie ihre Aufgaben im Rahmen einer Beförderung ausüben, die dem ADN unterliegt.

1.4.3.1 Verlader

1.4.3.1.1 Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat der Verlader insbesondere folgende Pflichten:

Der Verlader

  1. darf gefährliche Güter dem Beförderer nur übergeben, wenn sie gemäß ADN zur Beförderung zugelassen sind;
  2. hat bei der Übergabe verpackter gefährlicher Güter oder ungereinigter leerer Verpackungen zur Beförderung zu prüfen, ob die Verpackung beschädigt ist. Er darf ein Versandstück, dessen Verpackung beschädigt, insbesondere undicht ist, so dass gefährliches Gut austritt oder austreten kann, zur Beförderung erst übergeben, wenn der Mangel beseitigt worden ist; Gleiches gilt für ungereinigte leere Verpackungen;
  3. hat die Vorschriften für die Beladung und Handhabung zu beachten;
  4. hat nach dem Verladen gefährlicher Güter in Container die Vorschriften für das Anbringen von Großzetteln (Placards), die Kennzeichnung und das Anbringen orangefarbener Tafeln gemäß Kapitel 5.3 zu beachten;
  5. hat beim Verladen von Versandstücken die Zusammenladeverbote auch unter Berücksichtigung der bereits im Schiff, Fahrzeug, Wagen oder Großcontainer befindlichen gefährlichen Güter sowie die Vorschriften über die Trennung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln zu beachten;
  6. hat sicherzustellen, dass die landseitige Einrichtung mit einem oder zwei Evakuierungsmitteln ausgerüstet ist, damit das Schiff in Notfällen verlassen werden kann.
  7. (bleibt offen)

1.4.3.1.2 Der Verlader kann jedoch in den Fällen des Absatzes 1.4.3.1.1 a), d) und e) auf die ihm von anderen Beteiligten zur Verfügung gestellten Informationen und Daten vertrauen.

1.4.3.2 Verpacker

Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat der Verpacker insbesondere zu beachten:

  1. die Verpackungsvorschriften und die Vorschriften über die Zusammenpackung und
  2. wenn er die Versandstücke zur Beförderung vorbereitet, die Vorschriften über die Kennzeichnung und Bezettelung von Versandstücken.

1.4.3.3 Befüller 22a

Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat der Befüller insbesondere folgende Pflichten:

Pflichten betreffend das Befüllen von Tanks (Tankfahrzeuge, Batterie-Fahrzeuge, Aufsetztanks, ortsbeweglichen Tanks, Tankcontainern, Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC), Kesselwagen, Batteriewagen):

Der Befüller:

  1. hat sich vor dem Befüllen der Tanks zu vergewissern, dass sich die Tanks und ihre Ausrüstungsteile in einem technisch einwandfreien Zustand befinden;
  2. hat sich zu vergewissern, dass bei Tanks das festgelegte Datum für die nächste Prüfung nicht überschritten ist;
  3. darf Tanks nur mit den für diese Tanks zugelassenen gefährlichen Gütern befüllen;
  4. hat beim Befüllen des Tanks die Vorschriften hinsichtlich gefährlicher Güter in unmittelbar nebeneinanderliegenden Tankabteilen zu beachten;
  5. hat beim Befüllen des Tanks den zulässigen Füllungsgrad oder die zulässige Masse der Füllung je Liter Fassungsraum für das Füllgut einzuhalten;
  6. hat nach dem Befüllen des Tanks sicherzustellen, dass alle Verschlüsse in geschlossener Stellung sind und keine Undichtheit auftritt;
  7. hat darauf zu achten, dass an den von ihm befüllten Tanks außen keine gefährlichen Reste des Füllgutes anhaften;
  8. hat, wenn er die gefährlichen Güter zur Beförderung vorbereitet, dafür zu sorgen, dass die Großzettel (Placards), Kennzeichen, orangefarbenen Tafeln und Gefahrzettel gemäß Kapitel 5.3 angebracht sind.

Pflichten betreffend das Befüllen von Fahrzeugen, Wagen oder Containern mit festen gefährlichen Gütern in loser Schüttung

Der Befüller:

  1. hat sich vor dem Befüllen zu vergewissern, dass sich die Fahrzeuge, Wagen und Container und gegebenenfalls ihre Ausrüstungsteile in einem technisch einwandfreien Zustand befinden und dass die Beförderung der betroffenen gefährlichen Güter in loser Schüttung in diesen Fahrzeugen, Wagen oder Container zugelassen ist;
  2. hat nach dem Befüllen sicherzustellen, dass an den von ihm befüllten Fahrzeugen, Wagen oder Container die nach dem Kapitel 5.3 vorgeschriebenen orangefarbenen Tafeln, Großzettel (Placards) und Gefahrzettel angebracht worden sind;
  3. hat beim Befüllen von Fahrzeugen, Wagen oder Containern mit gefährlichen Gütern in loser Schüttung die Beachtung der anwendbaren Vorschriften des Kapitels 7.3 des ADR oder RID sicherzustellen;

Pflichten betreffend das Befüllen von Ladetanks:

Der Befüller

  1. (bleibt offen)
  2. hat vor dem Befüllen der Ladetanks eines Tankschiffes seinen Teil der Prüfliste nach Unterabschnitt 7.2.4.10 ordnungsgemäß auszufüllen;
  3. darf Ladetanks nur mit den für diese Tanks zugelassenen gefährlichen Gütern befüllen;
  4. hat, sofern erforderlich, bei der Beförderung von Stoffen mit einem Schmelzpunkt ≥ 0 °C eine Heizinstruktion mitzugeben;
  5. hat sicherzustellen, dass beim Laden der Grenzwertgeber für die Auslösung der Überlaufsicherung die von der Landanlage übergebene und gespeiste Stromschleife unterbricht und dass er Maßnahmen gegen ein Überlaufen treffen kann;
  6. hat sicherzustellen, dass die landseitige Einrichtung mit einem oder zwei Evakuierungsmitteln ausgerüstet ist, damit das Schiff in Notfällen verlassen werden kann;
  7. hat sicherzustellen, dass in der Gasrückführleitung, wenn diese gemäß Absatz 7.2.4.25.5 erforderlich ist und nach Unterabschnitt 3.2.3.2 Tabelle C Spalte (17) Explosionsschutz erforderlich ist, eine Flammendurchschlagsicherung vorhanden ist, welche das Schiff gegen Detonation und Flammendurchschlag von Land aus schützt;
  8. hat sicherzustellen dass die Laderate in Übereinstimmung mit der Instruktion für die Lade- und Löschraten nach Absatz 9.3.2.25.9 oder 9.3.3.25.9 ist und der Druck an der Übergabestelle der Gasabfuhr- und Gasrückfuhrleitung den Öffnungsdruck des Überdruck-/ Hochgeschwindigkeitsventils nicht übersteigt;
  9. hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Verfügung gestellten Dichtungen zwischen den Verbindungsflanschen der Schiff-Land-Verbindung der Lade- und Löschleitungen aus Werkstoffen bestehen, die weder durch die Ladung angegriffen werden oder eine Zersetzung der Ladung oder eine schädliche oder gefährliche Reaktion mit der Ladung verursachen können;
  10. hat sicherzustellen, dass für die gesamte Dauer des Beladens eine ständige und zweckmäßige Überwachung sichergestellt ist.

Pflichten betreffend das Befüllen von Schiffen mit gefährlichen Gütern in loser Schüttung:

Der Befüller:

  1. hat, wenn die Sondervorschrift 803 Anwendung findet, durch geeignete Verfahren sicherzustellen und zu dokumentieren, dass die maximal zulässige Temperatur beim Verladen nicht überschritten wird, und dem Schiffsführer in nachweisbarer Form Instruktionen zu erteilen;
  2. darf das Schiff nur mit gefährlichen Gütern befüllen, deren Beförderung in loser Schüttung für dieses Schiff zugelassenen ist;
  3. hat sicherzustellen, dass die landseitige Einrichtung mit einem oder zwei Evakuierungsmitteln ausgerüstet ist, damit das Schiff in Notfällen verlassen werden kann.

1.4.3.4 Betreiber eines Tankcontainers oder eines ortsbeweglichen Tanks

Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat der Betreiber eines Tankcontainers oder eines ortsbeweglichen Tanks insbesondere dafür zu sorgen, dass:

  1. die Vorschriften betreffend Bau, Ausrüstung, Prüfungen und Kennzeichnung beachtet werden;
  2. die Instandhaltung der Tanks und ihrer Ausrüstungen in einer Weise durchgeführt wird, die gewährleistet, dass der Tankcontainer oder der ortsbewegliche Tank unter normalen Betriebsbeanspruchungen bis zur nächsten Prüfung die Vorschriften des RID, ADR oder IMDG-Codes erfüllt;
  3. eine außerordentliche Prüfung durchgeführt wird, wenn die Sicherheit des Tankkörpers oder seiner Ausrüstungen durch Ausbesserung, Umbau oder Unfall beeinträchtigt sein kann.

1.4.3.5 (bleibt offen)

1.4.3.6 (bleibt offen)

1.4.3.7 Entlader

1.4.3.7.1 Im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 hat der Entlader insbesondere folgende Pflichten:

Der Entlader

  1. hat sich durch einen Vergleich der entsprechenden Informationen im Beförderungspapier mit den Informationen auf dem Versandstück, Container, Tank, MEMU, MEGC oder Beförderungsmittel zu vergewissern, dass die richtigen Güter ausgeladen werden;
  2. hat vor und während der Entladung zu prüfen, ob die Verpackungen, der Tank, das Beförderungsmittel oder der Container so stark beschädigt worden sind, dass eine Gefahr für den Entladevorgang entsteht. In diesem Fall hat er sich zu vergewissern, dass die Entladung erst durchgeführt wird, wenn geeignete Maßnahmen ergriffen wurden;
  3. hat alle anwendbaren Vorschriften für die Entladung und Handhabung einzuhalten;
  4. hat unmittelbar nach der Entladung des Tanks, Beförderungsmittels oder Containers
    1. gefährliche Rückstände zu entfernen, die sich während des Entladevorgangs an der Außenseite des Tanks, Beförderungsmittels oder Containers angehaftet haben;
    2. den Verschluss der Ventile und der Besichtigungsöffnungen sicherzustellen;
  5. hat sicherzustellen, dass die vorgeschriebene Reinigung und Entgiftung von Beförderungsmitteln oder Containern vorgenommen wird;
  6. hat dafür zu sorgen, dass bei vollständig entladenen, gereinigten und entgifteten Containern, Fahrzeugen und Wagen keine Großzettel (Placards), keine Kennzeichen und keine orangefarbenen Tafeln mehr sichtbar sind, die gemäß Kapitel 5.3 angebracht wurden;
  7. hat sicherzustellen, dass die landseitige Einrichtung mit einem oder zwei Evakuierungsmitteln ausgerüstet ist, damit das Schiff in Notfällen verlassen werden kann.

Zusätzliche Pflichten betreffend das Entladen von Ladetanks

  1. hat vor dem Entladen der Ladetanks eines Tankschiffes seinen Teil der Prüfliste nach Unterabschnitt 7.2.4.10 auszufüllen;
  2. hat sicherzustellen, dass in der Gasrückführleitung, wenn es erforderlich ist sie an die Gasabfuhrleitung anzuschließen und nach Unterabschnitt 3.2.3.2 Tabelle C Spalte (17) Explosionsschutz erforderlich ist, eine Flammendurchschlagsicherung vorhanden ist, welche das Schiff gegen Detonation und Flammendurchschlag von Land aus schützt;
  3. hat sicherzustellen, dass die Löschrate in Übereinstimmung mit der Instruktion für die Lade- und Löschraten nach Absatz 9.3.2.25.9 oder 9.3.3.25.9 ist und der Druck an der Übergabestelle der Gasabfuhr- und Gasrückfuhrleitung den Öffnungsdruck des Überdruck-/ Hochgeschwindigkeitsventils nicht übersteigt;
  4. hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Verfügung gestellten Dichtungen zwischen den Verbindungsflanschen der Schiff-Land-Verbindung der Lade- und Löschleitungen aus Werkstoffen bestehen, die weder durch die Ladung angegriffen werden noch eine Zersetzung der Ladung oder eine schädliche oder gefährliche Reaktion mit der Ladung verursachen können;
  5. hat sicherzustellen, dass für die gesamte Dauer des Löschens eine ständige und zweckmäßige Überwachung sichergestellt ist;
  6. hat sicherzustellen, dass beim Löschen unter Verwendung der bordeigenen Löschpumpe diese von der Landanlage aus abgeschaltet werden kann.

1.4.3.7.2 Nimmt der Entlader die Dienste anderer Beteiligter (Reiniger, Entgiftungseinrichtung usw.) in Anspruch oder benutzt er die bordeigenen Pumpen, hat er geeignete Maßnahmen zu ergreifen um zu gewährleisten, dass den Vorschriften des ADN entsprochen wird.

1.4.3.8 Betreiber einer Annahmestelle

1.4.3.8.1 Der Betreiber einer Annahmestelle hat im Rahmen des Abschnitts 1.4.1 insbesondere

  1. vor dem Entgasen von leeren oder entladenen Ladetanks und Lade- und Löschleitungen eines Tankschiffs an einer Annahmestelle seinen Teil der Prüfliste nach Absatz 7.2.3.7.2.2 auszufüllen;
  2. sicherzustellen, dass, soweit gemäß Absatz 7.2.3.7.2.3 erforderlich, in der Leitung der Annahmestelle, die an das zu entgasende Schiff angeschlossen ist, eine Flammendurchschlagsicherung vorhanden ist, welche das Schiff gegen Detonation und Flammendurchschlag von der Annahmestelle aus schützt.

Kapitel 1.5
Sonderregelungen, Abweichungen




1.5.1 Bilaterale und multilaterale Abkommen

1.5.1.1 22a Gemäß Artikel 7 Absatz 1 des ADN können die zuständigen Behörden der Vertragsparteien unmittelbar untereinander vereinbaren, bestimmte Beförderungen auf ihren Gebieten unter zeitweiligen Abweichungen von den Vorschriften des ADN zu genehmigen, sofern dadurch die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Diese Abweichungen sind von der Behörde, die hinsichtlich der zeitweiligen Abweichung die Initiative ergreift, dem Sekretariat der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen mitzuteilen, das sie den Vertragsparteien zur Kenntnis bringt 1).

Bem. Die ≪Sondervereinbarung≫ nach Abschnitt 1.7.4 gilt nicht als zeitweilige Abweichung im Sinne dieses Abschnitts.

1.5.1.2 Die Geltungsdauer der zeitweiligen Abweichung darf fünf Jahre ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens nicht überschreiten. Die zeitweilige Abweichung tritt automatisch mit dem Zeitpunkt außer Kraft, zu dem eine entsprechende Änderung dieser beigefügten Verordnung in Kraft tritt.

1.5.1.3 Beförderungen auf Grund dieser Abkommen sind Beförderungen gemäß ADN.

1.5.2 Ausnahmegenehmigungen für die Beförderung in Tankschiffen

1.5.2.1 Ausnahmegenehmigungen

1.5.2.1.1 Nach Artikel 7 Absatz 2 des ADN hat jede zuständige Behörde das Recht, Beförderern oder Absendern Ausnahmegenehmigungen für die internationale Beförderung gefährlicher Güter, einschließlich von Gemischen, in Tankschiffen, deren Beförderung nach den Vorschriften dieser Verordnung nicht gestattet ist, nach folgendem Verfahren zu erteilen.

1.5.2.1.2 Die erteilte Ausnahmegenehmigung gilt gemäß den darin vorgesehenen Einschränkungen für die Vertragsparteien, in deren Hoheitsgebiet die Beförderung stattfindet, für höchstens zwei Jahre, außer im Falle der vorzeitigen Aufhebung. Die Ausnahmegenehmigung kann mit Zustimmung der zuständigen Behörden dieser Vertragsparteien um höchstens ein Jahr verlängert werden.

1.5.2.1.3 Die Ausnahmegenehmigung muss eine Vorschrift für ihre vorzeitige Aufhebung enthalten und dem Muster in Unterabschnitt 3.2.4.1 entsprechen.

1.5.2.2 Verfahren

1.5.2.2.1 Der Beförderer oder Absender wendet sich wegen Erteilung einer Ausnahmegenehmigung an die zuständige Behörde einer Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Beförderung stattfinden wird.

Der Antrag muss dem Muster in Unterabschnitt 3.2.4.2 entsprechen. Der Antragsteller ist für die Richtigkeit der Angaben verantwortlich

1.5.2.2.2 Die zuständige Behörde überprüft den Antrag sicherheitstechnisch. Bestehen keine Bedenken, erstellt die zuständige Behörde eine Ausnahmegenehmigung unter Berücksichtigung der in Unterabschnitt 3.2.4.3 festgelegten Kriterien und unterrichtet die anderen von der entsprechenden Beförderung betroffenen Behörden. Die Ausnahmegenehmigung wird erteilt, wenn die betroffenen Behörden der Beförderung zugestimmt haben oder innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Eingang der Mitteilung keinen Einspruch eingelegt haben. Das Original der Ausnahmegenehmigung erhält der Antragsteller, der eine Ausfertigung davon an Bord des (der) von der entsprechenden Beförderung betroffenen Schiffes (Schiffe) aufzubewahren hat. Die zuständige Behörde leitet dem Verwaltungsausschuss unverzüglich die Anträge auf Ausnahmegenehmigungen, die abgelehnten Anträge und die bewilligten Ausnahmegenehmigungen zu.

1.5.2.2.3 Wird die Ausnahmegenehmigung nicht erteilt, weil Zweifel bestehen oder Einsprüche gegen die Erteilung dieser Genehmigung eingelegt wurden, entscheidet der Verwaltungsausschuss, ob eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird oder nicht.

1.5.2.3 Aktualisierung der Liste der Stoffe, die zur Beförderung in Tankschiffen zugelassen sind

1.5.2.3.1 Der Verwaltungsausschuss überprüft alle ihm zugeleiteten Ausnahmegenehmigungen und Anträge und entscheidet über die Aufnahme des Stoffes in die Stoffliste dieser Verordnung betreffend Stoffe, die zur Beförderung in Tankschiffen zugelassen sind.

1.5.2.3.2 Bestehen seitens des Verwaltungsausschusses sicherheitstechnische Bedenken gegen die Aufnahme des Stoffes in die Stoffliste dieser Verordnung betreffend Stoffe, die zur Beförderung in Tankschiffen zugelassen sind, oder gegen bestimmte Bedingungen, so wird die zuständige Behörde darüber unterrichtet. Die zuständige Behörde hat die Ausnahmegenehmigung unverzüglich zu widerrufen oder gegebenenfalls zu ändern.

1.5.3 Gleichwertigkeiten und Abweichungen (Artikel 7 Absatz 3 ADN)

1.5.3.1 Verfahren für die Gleichwertigkeiten

Schreiben die Vorschriften dieser Verordnung vor, dass bestimmte Werkstoffe, Einrichtungen oder Ausrüstungen auf einem Schiff einzubauen oder mitzuführen sind, oder dass bestimmte bauliche Maßnahmen oder bestimmte Anordnungen zu treffen sind, kann die zuständige Behörde gestatten, dass auf diesem Schiff andere Werkstoffe, Einrichtungen oder Ausrüstungen eingebaut oder mitgeführt werden oder dass andere bauliche Maßnahmen oder andere Anordnungen getroffen werden, wenn sie übereinstimmend mit den Empfehlungen des Verwaltungsausschusses als gleichwertig anerkannt sind.

1.5.3.2 Abweichungen zu Versuchszwecken

Für einen begrenzten Zeitraum kann die zuständige Behörde übereinstimmend mit einer Empfehlung des Verwaltungsausschusses für ein bestimmtes Schiff mit technischen Neuerungen, die von den Bestimmungen dieser Verordnung abweichen, ein Zulassungszeugnis zu Versuchszwecken ausstellen, sofern diese Neuerungen eine hinreichende Sicherheit bieten.

1.5.3.3 Vermerk von Gleichwertigkeiten und Abweichungen

Die in den Unterabschnitten 1.5.3.1 und 1.5.3.2 genannten Gleichwertigkeiten und Abweichungen sind in das Zulassungszeugnis einzutragen.

Kapitel 1.6
Übergangsvorschriften
22




1.6.1 Verschiedenes

1.6.1.1 22a Sofern nichts anderes vorgeschrieben ist, dürfen Stoffe und Gegenstände des ADN in Schiffen bis zum 30. Juni 2023 nach den bis zum 31. Dezember 2022 für sie geltenden Vorschriften des ADN befördert werden.

1.6.1.2 (gestrichen)

1.6.1.3 Die Übergangsvorschriften in den Unterabschnitten 1.6.1.3 und 1.6.1.4 des ADR, des RID oder in Unterabschnitt 4.1.5.19 des IMDG-Code über die Verpackung der Güter und Gegenstände der Klasse 1 gelten auch für Beförderungen, die dem ADN unterliegen.

1.6.1.4 (gestrichen)

1.6.1.5 (bleibt offen)

1.6.1.6 (bleibt offen)

1.6.1.7 (bleibt offen)

1.6.1.8 24a Noch vorhandene orangefarbene Tafeln, die den bis zum 31. Dezember 2004 gültigen Vorschriften des Unterabschnitts 5.3.2.2 entsprechen, dürfen weiterverwendet werden, vorausgesetzt, die Vorschriften der Absätze 5.3.2.2.1 und 5.3.2.2.2, wonach die Tafel, die Ziffern und die Buchstaben unabhängig von der Ausrichtung des Wagens/Fahrzeugs befestigt bleiben müssen, werden erfüllt.

1.6.1.9 (bleibt offen)

1.6.1.10 (gestrichen)

1.6.1.11 - 1.6.1.12 (bleibt offen)

1.6.1.13 (gestrichen)

1.6.1.14 Großpackmittel (IBC), die vor dem 1. Januar 2011 nach einer Bauart gebaut wurden, welche die Vibrationsprüfung des Unterabschnitts 6.5.6.13 des ADR nicht bestanden hat oder zum Zeitpunkt der Durchführung der Fallprüfung nicht den Kriterien des Absatzes 6.5.6.9.5 d) des ADR entsprechen musste, dürfen weiter verwendet werden.

1.6.1.15 Großpackmittel (IBC), die vor dem 1. Januar 2011 gebaut, wiederaufgearbeitet oder repariert wurden, brauchen nicht mit der höchstzulässigen Stapellast gemäß Absatz 6.5.2.2.2 des ADR gekennzeichnet zu sein. Derartige Großpackmittel (IBC), die nicht gemäß Absatz 6.5.2.2.2 des ADR gekennzeichnet sind, dürfen nach dem 31. Dezember 2010 weiterverwendet werden, müssen jedoch gemäß Absatz 6.5.2.2.2 des ADR gekennzeichnet werden, wenn sie nach diesem Zeitpunkt wiederaufgearbeitet oder repariert werden.

Zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Dezember 2016 gebaute, wiederaufgearbeitete oder reparierte Großpackmittel (IBC), die gemäß den bis zum 31. Dezember 2014 geltenden Vorschriften des Absatzes 6.5.2.2.2 des ADR mit der höchstzulässigen Stapellast gekennzeichnet sind, dürfen weiterverwendet werden.

1.6.1.16 (gestrichen)

1.6.1.17 - 1.6.1.18 (gestrichen)

1.6.1.19 (gestrichen)

1.6.1.20 (gestrichen)

1.6.1.21 - 1.6.1.23 (bleibt offen)

1.6.1.24 (gestrichen)

1.6.1.25 (gestrichen)

1.6.1.26 Großverpackungen, die vor dem 1. Januar 2014 hergestellt oder wiederaufgearbeitet wurden und nicht den ab 1. Januar 2013 geltenden Vorschriften des Unterabschnitts 6.6.3.1 ADR hinsichtlich der Zeichenhöhe von Buchstaben, Ziffern und Symbolen entsprechen, dürfen weiterverwendet werden. Großverpackungen, die vor dem 1. Januar 2015 hergestellt oder wiederaufgearbeitet wurden, müssen nicht mit der höchstzulässigen Stapellast gemäß Unterabschnitt 6.6.3.3 ADR gekennzeichnet sein. Solche nicht nach Unterabschnitt 6.6.3.3 ADR gekennzeichnete Großverpackungen dürfen nach dem 31. Dezember 2014 weiterverwendet werden, müssen jedoch gemäß Unterabschnitt 6.6.3.3 ADR gekennzeichnet werden, wenn sie nach diesem Zeitpunkt wiederaufgearbeitet werden.

Zwischen dem 1. Januar 2011 und dem 31. Dezember 2016 gebaute, wiederaufgearbeitete oder reparierte Großverpackungen, die gemäß den bis zum 31. Dezember 2014 geltenden Vorschriften des Unterabschnitts 6.6.3.3 des ADR mit der höchstzulässigen Stapellast gekennzeichnet sind, dürfen weiterverwendet werden.

1.6.1.27 22a Vor dem 1. Juli 2013 gebaute Umschließungsmittel, die Bestandteil von Geräten oder Maschinen sind und die flüssige Brennstoffe der UN-Nummern 1202, 1203, 1223, 1268, 1863 und 3475 enthalten und nicht den ab 1. Januar 2013 anwendbaren Vorschriften der Sondervorschrift 363 Buchstabe a) des Kapitels 3.3 entsprechen, dürfen weiterverwendet werden.

1.6.1.28 (gestrichen)

1.6.1.29 Sofern im ADN nichts anderes vorgesehen ist, dürfen Lithiumzellen und -batterien, die nach einem Typ hergestellt wurden, der den Vorschriften des Unterabschnitts 38.3 des Handbuchs Prüfungen und Kriterien, dritte überarbeite Ausgabe, Änderung 1 oder einer zum Zeitpunkt der Typprüfung anwendbaren nachfolgenden überarbeiteten Ausgabe und Änderung entspricht, weiter befördert werden.

Lithiumzellen und -batterien, die vor dem 1. Juli 2003 hergestellt wurden und den Vorschriften der dritten überarbeiteten Ausgabe des Handbuchs Prüfungen und Kriterien entsprechen, dürfen weiter befördert werden, wenn alle übrigen anwendbaren Vorschriften erfüllt sind.

1.6.1.30 (gestrichen)

1.6.1.31 (gestrichen)

1.6.1.32 (gestrichen)

1.6.1.33 Vor dem 1. Januar 2014 hergestellte elektrische Doppelschicht-Kondensatoren der UN-Nummer 3499 müssen nicht mit der gemäß Absatz e) der Sondervorschrift 361 in Kapitel 3.3 vorgeschriebenen Energiespeicherkapazität in Wattstunden (Wh) gekennzeichnet sein.

1.6.1.34 Vor dem 1. Januar 2016 hergestellte asymmetrische Kondensatoren der UN-Nummer 3508, müssen nicht mit der gemäß Absatz c) der Sondervorschrift 372 in Kapitel 3.3 vorgeschriebenen Energiespeicherkapazität in Wattstunden (Wh) gekennzeichnet sein.

1.6.1.35 (bleibt offen)

1.6.1.36 (bleibt offen)

1.6.1.37 (bleibt offen)

1.6.1.38 Die Vertragsparteien dürfen bis zum 31. Dezember 2018 weiterhin Schulungsnachweise für Gefahrgutbeauftragte gemäß dem bis zum 31. Dezember 2016 geltenden Muster anstelle des den ab 1. Januar 2017 geltenden Vorschriften des Unterabschnittes 1.8.3.18 entsprechenden Musters ausstellen. Diese Schulungsnachweise dürfen bis zum Ablauf ihrer fünfjährigen Geltungsdauer weiterverwendet werden.

1.6.1.39 (gestrichen)

1.6.1.40 (gestrichen)

1.6.1.41 22a (gestrichen)

1.6.1.42 (gestrichen)

1.6.1.43 Die in den Sondervorschriften 388 und 669 des Kapitels 3.3 definierten Fahrzeuge, die vor dem 1. Juli 2017 zum Verkehr zugelassen oder in Betrieb genommen wurden, sowie deren Einrichtungen, die für eine Verwendung während der Beförderung bestimmt sind, die den bis zum 31. Dezember 2016 geltenden Vorschriften des ADN entsprechen, jedoch Lithiumzellen und -batterien enthalten, die den Vorschriften des Absatzes 2.2.9.1.7 nicht entsprechen, dürfen in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Sondervorschrift 666 des Kapitels 3.3 weiterhin als Ladung befördert werden.

1.6.1.44 22a (gestrichen)

1.6.1.45 Die Vertragsparteien dürfen bis zum 31. Dezember 2020 weiterhin Schulungsnachweise für Gefahrgutbeauftragte gemäß dem bis zum 31. Dezember 2018 geltenden Muster anstelle des den ab 1. Januar 2019 geltenden Vorschriften des Unterabschnitts 1.8.3.18 entsprechenden Musters ausstellen. Diese Schulungsnachweise dürfen bis zum Ablauf ihrer fünfjährigen Geltungsdauer weiterverwendet werden.

1.6.1.46 22a (gestrichen)

1.6.1.47 (gestrichen)

1.6.1.48 22a (bleibt offen)

1.6.1.49 22a Das Kennzeichen gemäß der Abbildung 5.2.1.9.2, das den bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Vorschriften entspricht, darf bis zum 31. Dezember 2026 weiterverwendet werden.

1.6.1.50 22a Für Gegenstände, die der in Unterabschnitt 2.2.1.4 Glossar der Benennungen aufgeführten Begriffsbestimmung von "SPRENGKAPSELN, ELEKTRONISCH" entsprechen und die den UN-Nummern 0511, 0512 und 0513 zugeordnet sind, dürfen die Eintragungen für "SPRENGKAPSELN, ELEKTRISCH" (UN-Nummern 0030, 0255 und 0456) bis zum 30. Juni 2025 weiterverwendet werden.

1.6.1.51 22a Klebstoffe, Farben und Farbzubehörstoffe, Druckfarben und Druckfarbzubehörstoffe sowie Harzlösungen, die in Übereinstimmung mit Absatz 2.2.9.1.10.6 infolge von Absatz 2.2.9.1.10.5 1) der UN-Nummer 3082 Umweltgefährdender Stoff, flüssig, n.a.g., Verpackungsgruppe III zugeordnet sind und die mindestens 0,025 % der folgenden Stoffe einzeln oder in Kombination enthalten:

dürfen bis zum 30. Juni 2025 in Verpackungen aus Stahl, Aluminium, einem anderen Metall oder Kunststoff, die nicht den Vorschriften des Unterabschnitts 4.1.1.3 entsprechen, wie folgt in Mengen von höchstens 30 Litern je Verpackung befördert werden:

  1. als Palettenladung, in Gitterboxpaletten oder Ladungseinheiten, z.B. einzelne Verpackungen, die auf eine Palette gestellt oder gestapelt sind und die mit Gurten, Dehn- oder Schrumpffolie oder einer anderen geeigneten Methode auf der Palette befestigt sind, oder
  2. als Innenverpackungen von zusammengesetzten Verpackungen mit einer höchsten Nettomasse von 40 kg.

1) Ab dem 1. März 2022 geltende Delegierte Verordnung (EU) 2020/1182 der Kommission vom 19. Mai 2020 zur Änderung des Anhangs VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (fünfzehnte ATP zur CLP).

1.6.1.52 22a Innenbehälter von Kombinations-IBC, die vor dem 1. Juli 2021 gemäß den bis zum 31. Dezember 2020 geltenden Vorschriften des Absatzes 6.5.2.2.4 des ADR hergestellt wurden, jedoch nicht den ab 1. Januar 2021 geltenden Vorschriften des Absatzes 6.5.2.2.4 des ADR in Bezug auf die Kennzeichen auf dem Innenbehälter entsprechen, die wegen der Auslegung der äußeren Umhüllung nicht leicht für die Prüfung zugänglich sind, dürfen bis zu dem in Unterabschnitt 4.1.1.15 des ADR festgelegten Ende ihrer Verwendungsdauer weiterverwendet werden

1.6.1.53 22a (bleibt offen)

1.6.2 Druckgefäße und Gefäße für die Klasse 2

Die Übergangsvorschriften in Abschnitt 1.6.2 des ADR oder des RID gelten auch für Beförderungen, die dem ADN unterliegen.

1.6.3 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge und Kesselwagen), Aufsetztanks/abnehmbare Tanks, Batterie-Fahrzeuge und Batteriewagen

Die Übergangsvorschriften in Abschnitt 1.6.3 des ADR oder des RID gelten auch für Beförderungen, die dem ADN unterliegen.

1.6.4 Tankcontainer, ortsbewegliche Tanks und MEGC

Die Übergangsvorschriften in Abschnitt 1.6.4 des ADR oder des RID oder des Abschnitts 4.2.0 des IMDG-Codes gelten auch für Beförderungen, die dem ADN unterliegen.

1.6.5 Fahrzeuge

Die Übergangsvorschriften in Abschnitt 1.6.5 des ADR gelten auch für Beförderungen, die dem ADN unterliegen.

1.6.6 Klasse 7

Die Übergangsvorschriften in Abschnitt 1.6.6 des ADR oder des RID oder in Abschnitt 6.4.24 des IMDG-Codes gelten auch für Beförderungen, die dem ADN unterliegen.

1.6.7 Übergangsvorschriften für Schiffe

1.6.7.1 Allgemeines

1.6.7.1.1 Gemäß Artikel 8 des ADN enthält Abschnitt 1.6.7 in Unterabschnitt 1.6.7.2 die allgemeinen Übergangsvorschriften (siehe Artikel 8 Absatz 1, 2 und 4) und in Unterabschnitt 1.6.7.3 die zusätzlichen Übergangsvorschriften (siehe Artikel 8 Absatz 3).

1.6.7.1.2 In diesem Abschnitt bedeutet

  1. der Begriff "in Betrieb befindliches Schiff":
    • ein Schiff nach Artikel 8 Absatz 2 des ADN;
    • ein Schiff, für das bereits ein Zulassungszeugnis nach 8.6.1.1 bis 8.6.1.4 ausgestellt worden ist.

    In beiden Fällen sind Schiffe ausgenommen, die nach dem 31. Dezember 2014 mehr als zwölf Monate kein gültiges Zulassungszeugnis hatten;

  2. der Begriff "N.E.U.":
    die Vorschrift gilt nicht für in Betrieb befindliche Schiffe, es sei denn, die betroffenen Teile werden ersetzt oder umgebaut, d. h. die Vorschrift gilt nur für Neubauten (ab dem angegebenen Datum), bei Ersatz und bei Umbau nach dem angegebenen Datum; maßgeblich für die Einstufung als Neubau ist das Datum der Vorführung zur Erstuntersuchung zur Erlangung eines Zulassungszeugnisses; werden bestehende Teile durch Austauschteile in gleicher Technik und Machart ersetzt, bedeutet dies keinen Ersatz "E" im Sinne dieser Übergangsvorschriften.
    Als "Umbau" wird auch eine Änderung von einem bestehenden Schiffstyp, Ladetanktyp oder Ladetankzustand in einen höheren Typ oder Zustand angesehen.
    Wird in den allgemeinen Übergangsvorschriften in Unterabschnitt 1.6.7.2 für N.E.U. kein Datum angegeben, gilt N.E.U. ab 26. Mai 2000. Wird in den zusätzlichen Übergangsvorschriften in Unterabschnitt 1.6.7.3 für N.E.U. kein Datum angegeben, gilt N.E.U. ab 26. Mai 2000.
  3. der Begriff "Erneuerung Zulassungszeugnis nach dem ...":
    für Schiffe, die in b) genannte Übergangsvorschriften in Anspruch nehmen, muss die Vorschrift bei der nächsten auf dieses Datum folgenden Erneuerung des Zulassungszeugnisses erfüllt sein. Läuft das Zulassungszeugnis im ersten Jahr nach dem Zeitpunkt der Anwendung dieser Verordnung ab, braucht, unabhängig vom Ablaufdatum, die Vorschrift erst nach Ablauf dieses ersten Jahres erfüllt zu sein.
  4. Die in Kapitel 1.6.7 angeführten an Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen einzuhaltenden Vorschriften gelten nur, wenn N.E.U. nicht anwendbar ist.

1.6.7.2 Allgemeine Übergangsvorschriften

1.6.7.2.1 Allgemeine Übergangsvorschriften für Trockengüterschiffe

1.6.7.2.1.1 22a In Betrieb befindliche Schiffe müssen:

  1. den Vorschriften der in der Tabelle aufgeführten Absätze innerhalb der in der Tabelle festgelegten Fristen entsprechen;
  2. den Vorschriften der in der Tabelle nicht aufgeführten Absatze zum Zeitpunkt der Anwendung dieser Verordnung entsprechen.

Bau und Ausrüstung der Schiffe, die beim Inkrafttreten dieser Verordnung oder der Änderung schon in Betrieb sind, müssen mindestens auf dem bisherigen Sicherheitsstand gehalten werden.

Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Trockengüter
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
7.1.2.19.1Schiffe, die für die Fortbewegung gebraucht werden.

Anpassung an die neuen Vorschriften in 9.1.0.12.4, 9.1.0.40.2, 9.1.0.51 und 9.1.0.52

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

In einem Schubverband oder bei gekuppelten Schiffen müssen alle Schiffe mit einem auf sie ausgestellten Zulassungszeugnis versehen sein, wenn mindestens ein Schiff der Zusammenstellung mit einem Zulassungszeugnis für die Beförderung von gefährlichen Gütern versehen sein muss.

Schiffe, welche keine gefährlichen Güter befördern, müssen folgenden Abschnitten, Unterabschnitten und Absätzen entsprechen: 1.16.1.1, 1.16.1.2, 1.16.1.3, 7.1.2.5, 8.1.5, 8.1.6.1, 8.1.6.3, 8.1.7, 9.1.0.0, 9.1.0.12.3, 9.1.0.12.5, 9.1.0.17.2, 9.1.0.17.3, 9.1.0.31, 9.1.0.32, 9.1.0.34, 9.1.0.41, 9.1.0.52.7, 9.1.0.56, 9.1.0.71 und 9.1.0.74.

7.1.3.41RauchenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

7.1.3.51.1Nicht elektrische Anlagen und GeräteN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

7.1.3.51.5Abschalten rot gekennzeichneter Anlagen und GeräteN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

7.1.3.51.5Anlagen und Geräte mit Oberflächentemperaturen über 200 °CN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

7.1.4.53Leuchten in explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2022

8.1.2.2 e) - h)Unterlagen, die sich an Bord befinden müssenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

8.6.1.1Änderung Zulassungszeugnis, Nummer 4 und 8N.E.U. ab 1. Januar 2023
Erneuerung des Zulassungszeugnisses
nach dem 31. Dezember 2022
8.6.1.1
8.6.1.2
Änderung ZulassungszeugnisN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.1.0.12.1Lüftung LaderäumeN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Jeder Laderaum muss angemessen natürlich oder künstlich gelüftet werden können; bei Beförderung von Stoffen der Klasse 4.3 muss jeder Laderaum künstlich gelüftet werden; die zu diesem Zweck verwendeten Vorrichtungen müssen so beschaffen sein, dass kein Wasser in den Laderaum eindringen kann.

9.1.0.12.3Lüftung Wohnungen, SteuerhausN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.12.3Lüftung BetriebsräumeN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.1.0.12.3Ausstattung Wohnung, Steuerhaus, Betriebsräume, wenn höhere Oberflächentemperaturen als unter 9.1.0.51 angegeben auftreten können oder elektrische Anlagen und Geräte betrieben werden, die nicht die Anforderungen in 9.1.0.52.1 erfüllenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.12.4LüftungsöffnungenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.12.5Ventilatoren im geschützten Bereich und Laderaumventilatoren, die im Luftstrom angeordnet sind: Temperaturklasse, ExplosionsgruppeN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.17.2Zu den Laderäumen gerichtete Öffnungen müssen gasdicht seinN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die zu den Laderäumen gerichteten Offnungen der Wohnungen und des Steuerhauses müssen gut geschlossen werden können.

9.1.0.17.3Zugänge und Offnungen zum geschützten BereichN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die nach den Laderäumen gerichteten Öffnungen der Maschinenräume und der Betriebsräume müssen gut geschlossen werden können.

9.1.0.31.2Ansaugöffnungen MotorenN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034
9.1.0.32.2Öffnungen der Lüftungsrohre mindestens 0,50 m über das freie DeckN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.1.0.34.1Position der AbgasrohreN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.1.0.35Lenzpumpen im geschützten BereichN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Bei der Beförderung von Gütern der Klasse 4.1, UN 3175, allen Gütern der Klasse 4.3 in loser Schüttung oder unverpackt und schäumbaren Polymer-Kügelchen der Klasse 9, UN 2211 darf das Lenzen der Laderäume nur mit Hilfe einer im geschützten Bereich aufgestellten Lenzeinrichtung stattfinden. Die Lenzeinrichtung über dem Maschinenraum muss blindgeflanscht sein.

9.1.0.40.1Feuerlöscheinrichtung, zwei Pumpen usw.N.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.1.0.40.2Fest eingebaute Feuerlöscheinrichtungen im MaschinenraumN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034
9.1.0.41 in Verbindung mit 7.1.3.41Feuer und offenes LichtN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Mündungen der Schornsteine müssen sich mindestens 2 m vom nächstgelegenen Punkt der Laderaumluken entfernt befinden. Heiz- und Kochgeräte sind nur in geschlossenen Wohnungen und Steuerhäusern mit Metallunterbau zugelassen. Es ist jedoch zugelassen:

  • im Maschinenraum Heizgeräte für flüssigen Brennstoff mit einem Flammpunkt von mehr als 55 °C aufzustellen;

  • Zentralheizungskessel für festen Brennstoff in einem unter Deck gelegenen und nur von Deck aus zugänglichen Raum aufzustellen.

9.1.0.51Oberflächentemperaturen einschließlich der äußeren Teile von Motoren sowie deren Luft- und AbgasschächtenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.52.1Elektrische Anlagen, Geräte und Installationsmaterial außerhalb des geschützten BereichsN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Elektrische Anlagen und Geräte im geschützten Bereich müssen durch zentral angeordnete Schalter spannungslos gemacht werden können, es sei denn, sie entsprechen

  • in den Laderäumen dem Typ "bescheinigte Sicherheit" mindestens für die Temperaturklasse T4 und die Explosionsgruppe II B und
  • im geschützten Bereich an Deck dem Typ "begrenzte Explosionsgefahr".

Die entsprechenden Stromkreise müssen mit Kontrolllampen versehen sein, die anzeigen, ob der Stromkreis unter Spannung steht oder nicht.

Die Schalter müssen gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert sein. Die in diesem Bereich verwendeten Steckdosen müssen so ausgeführt sein, dass das Herstellen und das Trennen der Steckverbindung nur im spannungslosen Zustand möglich sind. Tauchpumpen, welche in den Laderäumen eingebaut oder benutzt werden, müssen dem Typ "bescheinigte Sicherheit" mindestens für Temperaturklasse T4 und Explosionsgruppe II B entsprechen.

9.1.0.52.1Elektrische Anlagen und Geräte, die während eines Aufenthalts in einer oder unmittelbar angrenzend an eine landseitig ausgewiesene Zone betrieben werden.N.E.U. ab dem 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.52.2Rote Kennzeichnung Anlagen und GerätenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.1.0.52.5Ausfall der elektrischen Speisung von Sicherheits- und KontrolleinrichtungenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.1.0.53.4 a)EN 15869-1:2019N.E.U. ab 1. Januar 2023
9.1.0.53.5Bewegliche elektrische Kabel (Schlauchleitungen des Typs H 07 RN-F)N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Bis dahin müssen an Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen folgende Vorschriften eingehalten werden: bewegliche elektrische Kabel (Schlauchleitungen des Typs H 07 RN-F) müssen bis dahin der Norm IEC 60245-4:1994 entsprechen

9.1.0.53.6Nicht-elektrische Anlagen und Geräte im geschützten BereichN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.2.0.31.2Ansaugöffnungen MotorenN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034
9.2.0.34.1Position der AbgasrohreN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.2.0.41
in Verbindung mit 7.1.3.41
Feuer und offenes LichtN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Mündungen der Schornsteine müssen sich mindestens 2 m vom nächstgelegenen Punkt der Laderaumluken entfernt befinden. Heiz- und Kochgeräte sind nur in geschlossenen Wohnungen und Steuerhäusern mit Metallunterbau zugelassen. Es ist jedoch zugelassen:

  • im Maschinenraum Heizgeräte für flüssigen Brennstoff mit einem Flammpunkt von mehr als 55 °C aufzustellen;

  • Zentralheizungskessel für festen Brennstoff in einem unter Deck gelegenen und nur von Deck aus zugänglichen Raum aufzustellen.

1.6.7.2.1.2 (gestrichen)

1.6.7.2.1.3 (gestrichen)

1.6.7.2.1.4 Bei Schiffen oder Schubleichtern, die vor dem 1. Juli 2017 auf Kiel gelegt worden sind und nicht den Vorschriften des Unterabschnitts 9.x.0.1 betreffend die Schiffsakte entsprechen, muss spätestens bei der nächsten Erneuerung des Zulassungszeugnisses mit der Aufbewahrung der Dokumente für die Schiffsakte begonnen werden.

1.6.7.2.2 Allgemeine Übergangsvorschriften für Tankschiffe

1.6.7.2.2.1 Im Betrieb befindliche Schiffe müssen

  1. den Vorschriften der in der Tabelle aufgeführten Absätze innerhalb der in der Tabelle festgelegten Fristen entsprechen;
  2. den Vorschriften der in der Tabelle nicht aufgeführten Absätze zum Zeitpunkt der Anwendung dieser Verordnung entsprechen.

Bau und Ausrüstung der in Betrieb befindlichen Schiffe müssen mindestens auf dem bisherigen Sicherheitsstand gehalten werden.

1.6.7.2.2.2 Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe 22 22a

Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
1.2.1AufstellungsraumN.E.U. für Typ N offen

Schiffe, deren Aufstellungsräume Hilfseinrichtungen enthalten und die nur Stoffe der Klasse 8 mit Bemerkung 30 in Kapitel 3.2 Tabelle C Spalte (20) befördern

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

1.2.1Bereich der Ladung

Räumliche Ausdehnung oberhalb des Decks

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die räumliche Ausdehnung entspricht einem rechteckigen Pyramidenstumpf mit folgenden Abmaßen:

Grundfläche: von Bord zu Bord und von äußerem Kofferdammschott zu äußerem Kofferdammschott

Neigungswinkel der schmalen Seiten: 45°

Neigungswinkel der langen Seiten: 90°

Höhe: 3,00 m

Räumliche Ausdehnung der Zone 1 entspricht Bereich der Ladung oberhalb des Decks

1.2.1Elektrische Anlagen und Geräte vom Typ "begrenzte Explosionsgefahr"N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Eine elektrische Einrichtung für begrenzte Explosionsgefahr ist:

  • eine elektrische Einrichtung, die so beschaffen ist, dass bei normalem Betrieb keine Funken erzeugt werden und keine Oberflächentemperatur von mehr als 200 °C auftritt, oder
  • eine elektrische Einrichtung mit strahlwassergeschützter Kapselung, die so beschaffen ist, dass ihre Oberflächentemperatur unter normalen Betriebsbedingungen 200 °C nicht übersteigt.
1.2.1Explosionsgruppe

IEC 60079-0:2017 +
Cor 1:2020

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Flammendurchschlagsicherung

Prüfung nach der Norm ISO 16852:2016 bzw. EN ISO 16852:2016

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Bis dahin müssen an Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Flammendurchschlagsicherungen müssen:

  • nach der Norm ISO 16852:2010 bzw. EN ISO 16852:2010 geprüft sein, wenn sie ab dem 1. Januar 2015 ersetzt wurden oder die Schiffe ab dem 1. Januar 2015 neu gebaut oder umgebaut wurden.
  • nach der Norm EN 12874:2001 geprüft sein, wenn sie ab dem 1. Januar 2001 ersetzt wurden oder die Schiffe ab dem 1. Januar 2001 neu gebaut oder umgebaut wurden.
  • von einem von der zuständigen Behörde für den vorgesehenen Zweck zugelassenen Typ sein, wenn sie vor dem 1. Januar 2001 ersetzt wurden oder die Schiffe vor dem 1. Januar 2001 neu gebaut oder umgebaut wurden.
1.2.1Flammendurchschlagsicherung

Nachweis "entspricht an wendbaren Anforderungen"

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

1.2.1Gasspüranlage

Prüfung nach der Norm IEC 60079-29-1:2016 und der Norm EN 50271: 2010

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

1.2.1Gasspüranlage

Prüfung nach der Norm
IEC/EN 60079-29-1:2016
und der Norm
EN 50271:2010
bzw. der Norm
EN 50271:2018

N.E.U. ab 1. Januar 2023

Für Schiffe, die vor dem 1. Januar 2019
in Betrieb genommen wurden:

Erneuerung des Zulassungszeugnisses
nach dem 31. Dezember 2024

1.2.1Gasspürgerät

Prüfung nach der Norm IEC 60079-29-1:2016

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

1.2.1Hochgeschwindigkeitsventil

Prüfung nach der Norm ISO 16852:2016 bzw. EN ISO 16852:2016 / Nachweis "entspricht anwendbaren Anforderungen"

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Bis dahin müssen an Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Hochgeschwindigkeitsventile müssen:

  • nach der Norm ISO 16852:2010 bzw. EN ISO 16852:2010, geprüft sein einschließlich des Nachweises des Herstellers nach Richtlinie 94/9/EG oder gleichwertig, wenn sie ab dem 1. Januar 2015 ersetzt wurden oder die Schiffe ab dem 1. Januar 2015 neu gebaut oder umgebaut wurden.
  • nach der Norm EN 12874:2001 geprüft sein einschließlich des Nachweises des Herstellers nach Richtlinie 94/9/EG oder gleichwertig, wenn sie ab dem 1. Januar 2001 ersetzt wurden oder die Schiffe ab dem 1. Januar 2001 neu gebaut oder umgebaut wurden.
  • von einem von der zuständigen Behörde für den vorgesehenen Zweck zugelassenen Typ sein, wenn sie vor dem 1. Januar 2001 ersetzt wurden oder die Schiffe vor dem 1. Januar 2001 neu gebaut oder umgebaut wurden.
1.2.1Probeentnahmeöffnung

Deflagrationssicherheit

Prüfung nach ISO 16852:2016 bzw. EN ISO 16852:2016 / Nachweis "entspricht anwendbaren Anforderungen"

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Die Deflagrationssicherheit der Probeentnahmeöffnung muss:

  • nach der Norm ISO 16852:2010 bzw. EN ISO 16852:2010, geprüft sein einschließlich des Nachweises des Herstellers nach Richtlinie 94/9/EG oder gleichwertig, wenn die Probeentnahmeöffnung ab dem 1. Januar 2015 ersetzt wurden oder die Schiffe ab dem 1. Januar 2015 neu gebaut oder umgebaut wurden.
  • nach der Norm EN 12874:2001 geprüft sein einschließlich des Nachweises des Herstellers nach Richtlinie 94/9/EG oder gleichwertig, wenn die Probeentnahmeöffnung ab dem 1. Januar 2001 ersetzt wurden oder die Schiffe ab dem 1. Januar 2001 neu gebaut oder umgebaut wurden.
  • von einem von der zuständigen Behörde für den vor gesehenen Zweck zugelassenen Typ sein, wenn die Probeentnahmeöffnung vor dem 1. Januar 2001 ersetzt wurden oder die Schiffe vor dem 1. Januar 2001 neu gebaut oder umgebaut wurden.
1.2.1Sauerstoffmessanlage

Prüfung nach EN 50104:2010

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

1.2.1Sauerstoffmessanlage

Prüfung nach der Norm
EN 50104:2019

N.E.U. ab 1. Januar 2023

Bis dahin muss die Sauerstoffmessanlage
nach der Norm IEC/EN 50104:2010 geprüft sein.

1.2.1Sauerstoffmessgerät

Prüfung nach EN
50104:2010

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

1.2.1Sauerstoffmessgerät

Prüfung nach der Norm
EN 50104:2019

N.E.U. ab 1. Januar 2023

Bis dahin muss die Sauerstoffmessgerät
nach der Norm IEC/EN 50104:2010 geprüft sein.

1.2.1Schutzanzug

Beachtung Norm
EN 1149-5:2018

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Strahlwassergeschützte elektrische Einrichtung

EC 60529:1989 + A1:1999 + A2:2013

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Unterdruckventil
Deflagrationssicherheit

Prüfung nach der Norm
ISO 16852:2016

Nachweis: "entspricht anwendbaren Anforderungen"

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Die Deflagrationssicherheit muss auf Schiffen, die ab dem 1. Januar 2001 neugebaut oder umgebaut wurden, oder wenn das Unterdruckventil ab dem 1. Januar 2001 ersetzt wurde, nach der Norm EN 12874:2001 geprüft sein einschließlich des Nachweises des Herstellers nach Richtlinie 94/9/EG oder gleichwertig.

In den anderen Fällen müssen sie von einem von der zuständigen Behörde für den vorgesehenen Zweck zugelassenen Typ sein.

1.2.1Vorrichtung zum gefahrlosen Entspannen von Ladetanks

Deflagrationssicherheit

Prüfung nach der Norm ISO 16852:2016 / Nachweis: "entspricht anwendbaren Anforderungen"

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Die Deflagrationssicherheit muss auf Schiffen, die ab dem 1. Januar 2001 neugebaut oder umgebaut wurden, oder wenn die Vorrichtung zum gefahrlosen Entspannen von Ladetanks ab dem 1. Januar 2001 ersetzt wurde, nach der Norm EN 12874:2001 geprüft sein einschließlich des Nachweises des Herstellers nach Richtlinie 94/9/EG oder gleichwertig. In den anderen Fällen müssen sie von einem von der zuständigen Behörde für den vorgesehenen Zweck zugelassenen Typ sein.

1.2.1Zoneneinteilung

Zone 1

Räumliche Ausdehnung

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden: Die räumliche Ausdehnung der Zone 1 entspricht einem rechteckigen Pyramidenstumpf mit den Anmaßen:

Grundfläche: von Bord zu Bord und von äußerem Kofferdammschott zu äußerem Kofferdammschott

Neigungswinkel der schmalen Seiten: 45°

Neigungswinkel der langen Seiten: 90°

Höhe: 3,00 m

Zone 2

Räumliche Ausdehnung

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

1.2.1Zündschutzarten,
elektrische Geräte

IEC 60079-0:2017 +
Cor 1:2020

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Zündschutzarten,
elektrische Geräte

EEx d, IEC Standard

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Zündschutzarten,
elektrische Geräte

EEx e, IEC Standard

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Zündschutzarten,
elektrische Geräte

EEx m, IEC Standard

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.2.1Zündschutzarten,
elektrische Geräte

EEx p, EEx q, IEC Standard

N.E.U. ab 1. Januar 2023
1.6.7.5.1 d)Eintragung der tatsächlich in Anspruch genommenen ÜbergangsbestimmungenErneuerung des Zulassungszeugnisses
nach dem 31. Dezember 2022
1.16.1.4.2 e)Datum der Anwendbarkeit von Übergangsvorschriften in der Anlage zum Zulassungszeugnis im Fall eines UmbausErneuerung des Zulassungszeugnisses
nach dem 31. Dezember 2022
7.2.2.6Gasspüranlagen Kalibrieren auf n-HexanN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

7.2.2.19.3Schiffe, die für die
Fortbewegung
verwendet werden

Anpassung an die
neuen Vorschriften

Vorschriften in

9.3.3.12.4,
9.3.3.51 und
9.3.3.52.1 bis 9.3.3.52.8

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem
31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Schiffe, die für die Fortbewegung in einem Schub - verband oder bei gekuppelten Schiffen verwendet werden, müssen den Abschnitten, Unterabschnitten und Absätzen 1.16.1.1, 1.16.1.2, 1.16.1.3, 7.2.2.5, 8.1.4, 8.1.5, 8.1.6.1, 8.1.6.3, 8.1.7, 9.3.3.0.1, 9.3.3.0.3.1, 9.3.3.0.5, 9.3.3.10.1, 9.3.3.10.4, 9.3.3.12.4 a) mit Ausnahme des Steuerhauses, 9.3.3.12.4 b) mit Ausnahme der T90-Zeit, 9.3.3.12.4 c), 9.3.3.12.6, 9.3.3.16, 9.3.3.17.1 bis 9.3.3.17.4, 9.3.3.31.1 bis 9.3.3.31.5, 9.3.3.32.2, 9.3.3.34.1, 9.3.3.34.2, 9.3.3.40.1 (jedoch genügt eine einzige Feuerlösch- oder Ballastpumpe), 9.3.3.40.2, 9.3.3.41, 9.3.3.50.1 c), 9.3.3.50.2, 9.3.3.51, 9.3.3.52.6, 9.3.3.52.7, 9.3.3.52.8, 9.3.3.56.5, 9.3.3.71 und 9.3.3.74 entsprechen, wenn mindestens ein Tankschiff der Zusammenstellung gefährliche Güter befördert.

Zur Erfüllung der Bedingung in 9.3.3.10.4 dürfen senkrechte Schutzwände mit einer Mindesthöhe von 0,50 m angeordnet werden.

Schiffe, die ausschließlich zum Fortbewegen von Tankschiffen des Typs N offen genutzt werden, müssen den Absätzen 9.3.3.10.1, 9.3.3.10.4 und 9.3.3.12.6 nicht entsprechen. Diese Abweichungen müssen im Zulassungszeugnis bzw. im vorläufigen Zulassungszeugnis unter Nummer 5 wie folgt eingetragen sein: "Zugelassene Abweichungen": "Abweichung von 9.3.3.10.1, 9.3.3.10.4 und 9.3.3.12.6; das Schiff darf ausschließlich Tankschiffe des Typs N offen fortbewegen".

7.2.2.19.4Schiffe der Zusammenstellung, für die Explosionsschutz gefordert istN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

7.2.3.20.1Verbot Kofferdämme, die nicht als Betriebsräume eingerichtet sind, mit Wasser zu füllenN.E.U.,

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Beim Löschen dürfen die Kofferdämme, die nicht als Betriebsräume eingerichtet sind, zum Trimmen des Schiffes und zur möglichst restfreien Lenzung mit Wasser gefüllt werden.

7.2.3.20.1Bedingung Leckstabilitätsnachweis in Verbindung mit BallastwasserN.E.U. für Schiffe des Typs G und des Typs N

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

7.2.3.31.2Motorisierte Fahrzeuge nur außerhalb des Bereichs der LadungN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Das Fahrzeug darf nicht an Bord betrieben werden.


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
7.2.3.41RauchenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

7.2.3.51.4Abschalten der rot gekennzeichneten nicht-elektrischen Anlagen und GeräteN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

7.2.3.51.5Oberflächentemperatur wenn T4, T5 oder T6 gefordert istN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

7.2.4.22.3ProbeentnahmeN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Ladetankluken dürfen zur Kontrolle und Probeentnahme während des Beladens geöffnet werden.

8.1.2.3 r), s), t), v)Unterlagen, die sich an Bord befinden müssenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin zusätzlich zu den nach den in Unterabschnit 1.1.4.6 genannten Vorschriften geforderten Dokumenten an Bord vorhanden sein:

  1. ein Plan mit den Grenzen des Bereichs der Ladung auf dem die in diesem Bereich installierten elektrischen Betriebsmittel eingetragen sind;
  2. eine Liste über die unter Buchstabe a) aufgeführten elektrischen Betriebsmittel mit folgenden Angaben: Gerät, Aufstellungsort, Schutzart, Zündschutzart Prüfstelle und Zulassungsnummer;
  3. eine Liste oder ein Übersichtsplan über die außerhalb des Bereichs der Ladung vorhandenen Betriebsmittel die während des Ladens, Löschens und Entgasens betrieben werden dürfen.

Die vorstehend genannten Unterlagen müssen mit dem Sichtvermerk der zuständigen Behörde, die das Zulassungszeugnis erteilt, versehen sein.

8.1.2.3 u)Unterlagen, die sich an Bord befinden müssen

Plan mit Zoneneinteilung

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

8.1.6.2EN ISO 10380:2012N.E.U. ab 1. Januar 2023
8.1.6.2EN ISO 13765:2018N.E.U. ab 1. Januar 2023
8.1.6.3Überprüfung der SauerstoffmessanlageN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

8.1.7.2Anlagen, Geräte, autonome Schutzsysteme, Prüfung der Anlagen, Geräte und autonomen Schutzsysteme sowie Übereinstimmung der nach Absatz 8.1.2.3 r) bis v) geforderten Unterlagen mit den Gegebenheiten an BordN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

8.1.7.2Kennzeichnung an Anlagen und Geräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sowie an den autonomen SchutzsystemenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

8.6.1.3
8.6.1.4
Änderung ZulassungszeugnisN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.2.0.1c) 9.3.3.0.1c)Gasabfuhrleitungen gegen Korrosion geschütztN.E.U. ab 1. Januar 2001

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.0.6
9.3.2.0.6
9.3.3.0.6
Materialien in Wohnungen und Steuerhaus schwer entflammbarN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.8.1Laufende KlasseN.E.U. für Schiffe des Typs N offen mit Flammendurchschlagsicherung und des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Sofern nicht etwas anderes vorgeschrieben ist, müssen Bauart, Festigkeit, Raumeinteilung, Einrichtung und Ausrüstung des Schiffes den Bauvorschriften einer anerkannten Klassifikationsgesellschaft für die höchste Klasse entsprechen oder ihnen gleichwertig sein.

9.3.1.10.1
9.3.2.10.1
9.3.3.10.1
Eindringen von Gasen und Flüssigkeiten ins Steuerhaus

Zu öffnende Fenster

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.3.1.10.2
9.3.2.10.2
9.3.3.10.2
Höhe des SchutzsüllsN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.1.10.3
9.3.2.10.3
9.3.3.10.3
SchutzwandN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.3.1.10.4
9.3.2.10.4
9.3.3.10.4
Sülle von Türen usw.N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen, außer Typ N offen, müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Zur Erfüllung dieser Bedingungen dürfen senkrechte Schutzwände mit einer Mindesthöhe von 0,50 m angeordnet werden.

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen mit einer Länge unter 50 m kann bis dahin an Stelle der genannten Höhe von 0,50 m an den Türen zum Deck eine Höhe von 0,30 m zugelassen werden.

9.3.1.11.1b)Verhältnis Länge/ Durchmesser bei Ladetanks unter DruckN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044
9.3.3.11.1d)Längenbegrenzung LadetanksN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044
9.3.1.11.2a)Aufstellung Ladetanks

Abstand eingesetzte Ladetanks von Schiffsseitenwand

Sattelhöhe

N.E.U. für Schiffe des Typs G, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.11.2a)Aufstellung Ladetanks

Abstand eingesetzte Ladetanks von Schiffsseitenwand

Sattelhöhe

N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen, die nach dem 31. Dezember 1976 auf Kiel gelegt worden sind, müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Bei Verwendung von Tanks mit mehr als 200 m3 Inhalt oder von Tanks, bei denen das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser kleiner als 7 aber größer als 5 ist, muss der Schiffskörper im Bereich der Tanks so beschaffen sein, dass bei einer Kollision die Tanks möglichst unbeschädigt bleiben. Diese Bedingung gilt als erfüllt, wenn das Schiff im Tankbereich

  • entweder als Wallgangschiff mit einem Abstand von mindestens 0,80 m zwischen Seite Schiff und Längsschott,
  • oder wie folgt ausgeführt ist:
    1. Zwischen Gangbord und Oberkante Bodenwrangen sind Seitenstringer in einem Abstand von höchstens 0,60 m gleichmäßig verteilt angeordnet.
    2. Die Seitenstringer sind durch Rahmenträger im Abstand von höchstens 2,00 m unterstützt. Die Höhe dieser Rahmenträger beträgt mindestens 10 % der Seitenhöhe, ohne jedoch 30 cm zu unterschreiten. Sie sind mit einem Gurt aus Flachstahl von mindestens 15 cm2 Querschnitt versehen.
    3. Die Stringer nach a) haben die gleiche Höhe wie die Rahmenträger und einen Gurt aus Flachstahl von mindestens 7,5 cm2 Querschnitt.
9.3.1.11.2a)Abstand zwischen Pumpensumpf und BodenverbändenN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.11.2b) 9.3.2.11.2b) 9.3.3.11.2a)AufschwimmsicherungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.11.2c) 9.3.2.11.2c) 9.3.3.11.2b)Inhalt PumpensumpfN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.11.2d) 9.3.2.11.2d)Stützen zwischen Schiffskörper und LadetanksN.E.U. ab 1. Januar 2001

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.11.2d)Stützen zwischen Schiffskörper und LadetanksN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.11.3a)Endschotte des Bereichs der Ladung "A-60" isoliert

Abstand von 0,50 m der Ladetanks von den Endschotten

N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.2.11.3a)
9.3.3.11.3a)
Kofferdammbreite 0,60 m
Aufstellungsräume mit Kofferdamm oder "A-60" isolierte Schotte
Abstand von 0,50 m der Ladetanks im Aufstellungsraum
N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Typ C:Mindestbreite der Kofferdämme 0,50 m.
Typ N:Mindestbreite der Kofferdämme 0,50 m, auf Schiffen mit einer Tragfähigkeit bis zu 150 t eine Mindestbreite von 0,40 m.
Typ N offen:Schiffe mit einer Tragfähigkeit bis zu 150 t und Bilgenentölungsboote brauchen keinen Kofferdamm zu haben. Der Abstand der Ladetanks in einem Aufstellungsraum von den Endschottenmuss mindestens 0,40 m betragen.
9.3.3.11.4Durchführung durch Endschotten von AufstellungsräumenN.E.U. ab 1. Januar 2005 für Schiffe des Typs N offen, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.11.4Abstand der Leitungen zum BodenN.E.U. ab 1. Januar 2005

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

9.3.3.11.4Absperrarmaturen von Lade- und Löschleitungen in den Ladetanks, aus denen sie herkommenN.E.U. ab 1. Januar 2005

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.3.11.6a)Form des als Pumpenraum eingerichteten KofferdammsN.E.U. für Schiffe des Typs N, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.11.7Abstände der Ladetanks zur AußenhautN.E.U. ab 1. Januar 2001

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

9.3.3.11.7Breite der DoppelhülleN.E.U. ab 1. Januar 2007

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

9.3.3.11.7Abstand zwischen dem Pumpensumpf und den BodenverbändenN.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

9.3.3.11.8Anordnung vorhandener Betriebsräume im Bereich der Ladung unter DeckN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2038

9.3.1.11.8
9.3.3.11.9
Abmessungen von Zugangsöffnungen zu Räumen im Bereich der LadungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.11.8
9.3.2.11.10
9.3.3.11.9
Abstand zwischen den VerstärkungenN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.2.12.1
9.3.3.12.1
Lüftungsöffnungen von AufstellungsräumeN.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.12.2
9.3.3.12.2
Lüftung von Wallgängen und Doppelböden durch VorrichtungenN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.12.3
9.3.2.12.3
9.3.3.12.3
Höhe von Zuluftöffnungen über Deck bei Betriebsräumen unter DeckN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.12.4
9.3.2.12.4
9.3.3.12.4
Lüftung SteuerhausN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.3.1.12.4
9.3.2.12.4
9.3.3.12.4
Ausstattung Wohnungen, Steuerhaus, Betriebsräume wenn höhere Oberflächentemperaturen als unter 9.3.x.51 a) angegeben auftreten könnenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.12.4
9.3.2.12.4
9.3.3.12.4
Ausstattung Steuerhaus, wenn höhere Oberflächentemperaturen als unter 9.3.x.51 a) angegeben auftreten können oder elektrische Geräte betrieben werden, die nicht die Anforderungen in 9.3.x.52.1 erfüllenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.12.4
9.3.3.12.4
Elektrische Anlagen und Geräte, die während des Ladens, Löschens, Entgasens oder Aufenthalts in einer oder unmittelbar angrenzend an eine landseitig ausgewiesene Zone betrieben werdenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen des Typs G und N, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, müssen bis dahin alle elektrischen Einrichtungen mit Ausnahme der Beleuchtungsanlagen in den Wohnungen, der Sprechfunkanlagen in den Wohnungen und im Steuerhaus sowie der Geräte zur Überwachung der Verbrennungsmotoren den folgenden Bedingungen entsprechen:

Generatoren, Motoren usw.: Schutzart IP13

Schalttafeln, Schalter, die in der Nähe des Wohnungseinganges angeordnet sind usw.: Schutzart IP23

Installationsmaterial usw.: Schutzart IP55.

9.3.1.12.4
9.3.2.12.4
9.3.3.12.4
Nicht-elektrische Anlagen und Geräte, die während des Ladens, Löschens und Entgasens oder während eines Aufenthalts in einer oder unmittelbar angrenzend an eine landseitig ausgewiesene Zone betrieben werdenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.12.4b)
9.3.2.12.4b)
9.3.3.12.4b)
Gasspüranlage: T90-ZeitN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.12.4
9.3.2.12.4
9.3.3.12.4
Alarme bei NichtquittierenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.3.1.12.6
9.3.2.12.6
9.3.3.12.6
Abstand von Lüftungsöffnungen von Wohnung und Betriebsräumen zum Bereich der LadungN.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.1.12.6 9.3.2.12.6 9.3.3.12.6Fest installierte Vorrichtungen nach 9.3.x.40.2.2 c)N.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.13
9.3.3.13
Stabilität allgemeinN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.13.3
Absatz 2
Stabilität allgemeinN.E.U. ab 1. Januar 2007

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.14
9.3.3.14
Stabilität intaktN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.15Stabilität im LeckfallN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.15Stabilität im LeckfallN.E.U. ab 1. Januar 2007

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.16.1
9.3.3.16.1
Abstand von Öffnungen der Maschinenräumen zum Bereich der LadungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.16.1Verbrennungsmotoren außerhalb des Bereichs der LadungN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.16.2 9.3.3.16.2Anschlag von Türen zum Bereich der LadungN.E.U. für Schiffe, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, wenn durch einen Umbau andere wichtige Zugänge behindert würden.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.16.2Maschinenraum von Deck aus zugänglichN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.17.1
9.3.3.17.1
Wohnungen und Steuerhaus außerhalb des Bereichs der LadungN.E.U. für Schiffe, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, wenn es zwischen dem Steuerhaus und anderen geschlossenen Räumen keine Verbindung gibt;

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044 für Schiffe mit einer Länge bis zu 50 m, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind und deren Steuerhaus im Bereich der Ladung liegt, obwohl es den Eingang zu einem anderen geschlossenen Raum bildet, wenn durch geeignete Betriebsvorschriften der zuständigen Behörde die Sicherheit gewährleistet wird.

9.3.3.17.1Wohnungen und Steuerhaus außerhalb des Bereichs der LadungN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.1.17.2
9.3.2.17.2
9.3.3.17.2
Anordnung der Zugänge und Öffnungen von Aufbauten VorschiffN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.17.2
9.3.2.17.2
9.3.3.17.2
Zum Bereich der Ladung zugewandte ZugängeN.E.U. für Schiffe mit einer Länge bis zu 50 m, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, wenn geeignete Gassperren angeordnet sind.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.17.2Zugänge und ÖffnungenN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.17.4
9.3.3.17.4
Abstand von Öffnungen zum Bereich der LadungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.17.5b), c)Zulassung von Wellendurchführungen und Anschlag der BetriebsanweisungenN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.17.6
9.3.3.17.6
Pumpenraum unter DeckN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018.

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Pumpenräume unter Deck müssen:

  • den Vorschriften für Betriebsräume entsprechen
    für Schiffe des Typs G: Absatz 9.3.1.12.3
    für Schiffe des Typs N Absatz 9.3.3.12.3,

  • mit einer Gasspüranlage nach Absatz 9.3.1.17.6 oder Absatz 9.3.3.17.6 versehen sein.

9.3.1.17.6
9.3.2.17.6
9.3.3.17.6
Abstand Lüftungsöffnung des Pumpenraums zum SteuerhausN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.17.6
9.3.2.17.6
9.3.3.17.6
Sauerstoffmessanlage

Grenzwert für Alarm

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

9.3.1.17.6
9.3.2.17.6
9.3.3.17.6
Alarme bei NichtquittierenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.3.2.20.1
9.3.3.20.1
Zugang zu Kofferdämmen oder KofferdammabteilungenN.E.U. ab 1. Januar 2015 Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034
9.3.2.20.2
9.3.3.20.2
EinlassventilN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.3.3.20.2
Füllen von Kofferdämmen mittels einer PumpeN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.2.20.2
9.3.3.20.2
Füllen von Kofferdämmen in 30 MinutenN.E.U. Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018
9.3.2.20.4
9.3.3.20.4
Explosionsgruppe/UntergruppeN.E.U. ab 1. Januar 2019
Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020
9.3.3.21.1b)NiveauanzeigegerätN.E.U. ab 1. Januar 2005 für Schiffe des Typs N offen mit Flammendurchschlagsicherung und des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen, die mit Peilöffnungen versehen sind, müssen bis dahin diese Peilöffnungen:

  • so beschaffen sein, dass mit einem Peilstab der Füllungsgrad gemessen werden kann,
  • mit einem selbst schließenden Deckel versehen sein.
9.3.3.21.1 g)ProbeentnahmeöffnungN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.2.21.1 g)
9.3.3.21.1 g)
Explosionsgruppe/UntergruppeN.E.U. ab 1. Januar 2019
Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem
31. Dezember 2020


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.1.21.3
9.3.2.21.3
9.3.3.21.3
Die höchstzulässigen Füllhöhen des Ladetanks an jedem Anzeigegerät kennzeichnenN.E.U. ab 1. Januar 2015

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.21.4
9.3.2.21.4
9.3.3.21.4
Niveau-Warngerät unabhängig von dem Niveau-AnzeigegerätN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.21.5 a)
9.3.2.21.5 a)
9.3.3.21.5 a)
Stecker in der Nähe der Landanschlüsse der Lade- und Löschleitungen und Abschalten der bordeigenen LöschpumpeN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.21.7
9.3.2.21.7 9.3.3.21.7
Alarme für Unter-, Überdruck in Ladetanks bei Stoffen ohne Bemerkung 5 in Kapitel 3.2 Tabelle C Spalte 20N.E.U. ab Januar 2001

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.21.7
9.3.2.21.7
9.3.3.21.7
Alarme für die Temperatur in LadetanksN.E.U. ab 1. Januar 2001

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.21.7
9.3.2.21.7
9.3.3.21.7
Alarme bei NichtquittierenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2024

9.3.1.22.1 b)Höhe Ladetanköffnungen über DeckN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.3.22.1 b)Ladetanköffnungen 0,50 m über DeckN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044 für Schiffe, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind.

9.3.1.22.4Verhütung der Funkenbildung der VerschlüsseN.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.22.3
9.3.2.22.4a)
9.3.3.22.4a)
Position der Austrittsöffnungen der Überdruck/ Hochgeschwindigkeitsventile über DeckN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.2.22.4a)
9.3.3.22.4e)
Einstelldruck des Überdruck- / HochgeschwindigkeitsventilsN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.2.22.4e)
9.3.3.22.4d)
Explosionsgruppe/UntergruppeN.E.U. ab 1. Januar 2019
Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020
Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.3.23.2Prüfdruck der LadetanksN.E.U. für Schiffe, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, für die ein Prüfdruck von 15 kPa (0,15 bar) gefordert wird.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

Bis dahin genügt ein Prüfdruck von 10 kPa (0,10 bar).

9.3.3.23.2Prüfdruck der LadetanksN.E.U. für Bilgenentölungsboote, die vor dem 1. Januar 1999 in Betrieb waren.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

Bis dahin genügt ein Prüfdruck von 5 kPa (0,05 bar).

9.3.3.23.3Prüfdruck der Lade- und LöschleitungenN.E.U. für Bilgenentölungsboote, die vor dem 1. Januar 1999 in Betrieb waren.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses spätestens 1. Januar 2039

Bis dahin genügt ein Prüfdruck von 400 kPa (4 bar)

9.3.2.25.1
9.3.3.25.1
Abschalten von LadepumpenN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.25.1
9.3.2.25.1
9.3.3.25.1
Abstand Pumpen usw. von Wohnungen usw.N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.25.2d) 9.3.2.25.2d)Position der Lade- und Löschleitungen an DeckN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.25.2 e) 9.3.2.25.2 e) 9.3.3.25.2 e)Abstand Landanschlüsse von Wohnungen usw.N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.2.25.2 i)Lade- und Löschleitungen sowie Gasabfuhrleitungen dürfen keine flexiblen Verbindungen mit Gleitdichtungen enthaltenN.E.U. ab 1. Januar 2009

Nach der Verlängerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2008 dürfen in Betrieb befindliche Schiffe, die flexible Verbindungen mit Gleitdichtungen enthalten, keine Stoffe mit giftigen oder ätzenden Eigenschaften (siehe Gefahren 6.1 und 8 in Kapitel 3.2 Tabelle C Spalte 5) mehr befördern.

Nach der Verlängerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018 dürfen in Betrieb befindliche Schiffe keine flexiblen Verbindungen mit Gleitdichtungen mehr enthalten.

9.3.3.25.2 h)Lade- und Löschleitungen sowie Gasabfuhrleitungen dürfen keine flexiblen Verbindungen mit Gleitdichtungen enthaltenN.E.U. ab 1. Januar 2009

Nach der Verlängerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2008 dürfen in Betrieb befindliche Schiffe, die flexible Verbindungen mit Gleitdichtungen enthalten, keine Stoffe mit ätzenden Eigenschaften (siehe Gefahr 8 in Kapitel 3.2 Tabelle C Spalte 5) mehr befördern.

Nach der Verlängerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018 dürfen in Betrieb befindliche Schiffe keine flexiblen Verbindungen mit Gleitdichtungen mehr enthalten.

9.3.3.25.8 a)Ansaugleitung für Ballastzwecke innerhalb des Bereichs der Ladung, aber außerhalb der LadetanksN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.2.25.9
9.3.3.25.9
Lade- und LöschrateN.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.3.25.129.3.3.25.1 a) und c), 9.3.3.25.2 e), 9.3.3.25.3 und 9.3.3.25.4 a) gelten nicht für Typ N offen, mit Ausnahme von Typ N offen, welche Stoffe mit ätzenden Eigenschaften (siehe Kapitel 3.2 Tabelle C Spalte 5 Gefahr 8) befördernN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

Diese Frist bezieht sich nur auf Schiffe des Typs N offen, welche Stoffe mit ätzenden Eigenschaften (siehe Kapitel 3.2 Tabelle C Spalte 5 Gefahr 8) befördern.

9.3.2.26.2
9.3.3.26.2b)
Explosionsgruppe/UntergruppeN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2020

9.3.1.31.2 9.3.2.31.2 9.3.3.31.2Abstand
Ansaugöffnungen Motoren vom Bereich der Ladung
N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044

9.3.1.31.5 9.3.2.31.5 9.3.3.31.5Temperatur im MaschinenraumN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Temperatur im Maschinenraum darf einen Wert von 45 °C nicht überschreiten.

9.3.3.34.1AbgasrohreN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.35.1 9.3.3.35.1Lenz- und Ballastpumpen im Bereich der LadungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.35.3Ansaugleitung für Ballastzwecke innerhalb des Bereichs der Ladung, aber außerhalb der LadetanksN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.35.4Lenzeinrichtung
Pumpenraum außerhalb des Pumpenraums
N.E.U. ab 1. Januar 2003

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.40.1 9.3.2.40.1 9.3.3.40.1Feuerlöscheinrichtung, zwei Pumpen usw.N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

9.3.1.40.2 9.3.2.40.2 9.3.3.40.2Fest eingebaute Feuerlöscheinrichtung im MaschinenraumN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.1.41.1 9.3.3.41.1Mündungen der Schornsteine mindestens 2,00 m außerhalb des Bereichs der LadungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2044 für Schiffe, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind.

9.3.3.41.1Mündungen SchornsteineN.E.U.

spätestens 1. Januar 2039 für Bilgenentölungsboote

9.3.3.42.2LadungsheizungsanlageN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Dies kann durch einen Ölabscheider, der im Rücklauf des kondensierten Wassers zum Kessel eingebaut ist, sichergestellt werden.

9.3.1.51 a)
9.3.2.51 a)
9.3.3.51 a)
Oberflächentemperatur nicht elektrischer Anlagen und Geräte darf 200 °C nicht überschreitenN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.51 b)
9.3.2.51 b)
9.3.3.51 b)
Oberflächentemperatur der äußeren Teile von Motoren sowie deren Luft- und AbgasschächtenN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen müssen bis dahin folgende Vorschriften eingehalten werden:

Die Oberflächentemperatur darf nicht höher als 300 °C sein.

9.3.1.52.1
9.3.2.52.1
9.3.3.52.1
Elektrische Anlagen und Geräte "begrenzte Explosionsgefahr"N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen, die nach dem 1. Januar 1995 auf Kiel gelegt worden sind, gelten bis dahin für Elektrische Anlagen und Geräte, die während des Ladens, Löschens und Entgasens betrieben werden die Vorschriften des Absatzes 9.3.1.52.3, 9.3.2.52.3, 9.3.3.52.3 der bis zum 31. Dezember 2018 geltenden Fassung des ADN

9.3.1.52.1
9.3.3.52.1
Elektrische Anlagen und Geräte "begrenzte ExplosionsgefahrN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, müssen Elektrische Anlagen und Geräte, mit Ausnahme der Beleuchtungsanlagen in den Wohnungen, der Sprechfunkanlagen in den Wohnungen und im Steuerhaus sowie der Geräte zur Überwachung der Verbrennungsmotoren, die während des Ladens, Löschens und Entgasens betrieben werden, den folgenden Bedingungen entsprechen:

Generatoren, Motoren Schalttafeln, Leuchten usw.: Schutzart IP13

Installationsmaterial usw.: Schutzart IP55.

9.3.3.52.1Elektrische Anlagen und Geräte, die während eines Aufenthalts in einer oder unmittelbar angrenzend an eine landseitig ausgewiesene Zone betrieben werdenN.E.U. ab dem 1. Januar 2019 für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.52.2Elektrische Anlagen und Geräte/EcholotschwingerN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.52.3Rote Kennzeichnung an elektrischen Anlagen und GerätenN.E.U. ab 1. Januar 2019 für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034


Tabelle der allgemeinen Übergangsvorschriften: Tankschiffe
AbsatzInhaltFrist und Nebenbestimmungen
9.3.1.52.3
9.3.2.52.3
9.3.3.52.3
letzter Satz
Abschalten dieser elektrischen Anlagen und Geräte an einer zentralen StelleN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.52.4
9.3.2.52.4
9.3.3.52.4
Optische und akustische WarnungN.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.52.6Mehrpolige Entregungsschalter ständig angetriebener GeneratorenN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.52.9Feste Montierung SteckdosenN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.52.10Akkumulatoren außerhalb des Bereichs der LadungN.E.U. für Schiffe des Typs N offen

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.53.1
9.3.2.53.1
9.3.3.53.1
Art und Aufstellungsort der elektrischen Anlagen und Geräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Zone 0, Zone 1

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Bis dahin müssen folgende Vorschriften eingehalten werden:

  1. In Ladetanks sowie in Lade- und Löschleitungen sind nur Mess-, Regel- und Alarmeinrichtungen in Ausführung EEx (ia) zugelassen.
  2. Die elektrischen Geräte auf Deck innerhalb des Bereichs der Ladung und die Mess-, Regel- und Alarmeinrichtungen, die Motoren für den Antrieb betriebsnotwendiger Einrichtungen wie z.B. von Ballastpumpen in Kofferdämmen, Wallgängen, Doppelböden, Aufstellungsräumen und Betriebsräumen unter Deck im Bereich der Ladung müssen von der zuständigen Behörde hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit in explosionsfähiger Atmosphäre geprüft und zugelassen sein, z.B. Einrichtung in eigensicherer Ausführung, Einrichtung in druckfester Kapselung, Einrichtung in Überdruckkapselung, Einrichtung in Sandkapselung, Einrichtung in Vergusskapselung, Einrichtung in erhöhter Sicherheit.
  3. In Kofferdämmen, Wallgängen, Doppelböden, Aufstellungsräumen und Betriebsräumen unter Deck im Bereich der Ladung müssen Leuchten die Schutzart "druckfeste Kapselung" oder "Überdruckkapselung" haben.
  4. Die Schalt- und Schutzeinrichtungen zu den unter den Buchstaben a), b) und c) genannten Einrichtungen müssen außerhalb des Bereichs der Ladung liegen, wenn sie nicht eigensicher ausgeführt sind.

Diese elektrischen Einrichtungen sind unter Berücksichtigung der Explosionsgruppen und Temperaturklassen (siehe Unterabschnitt 3.2.3.2 Tabelle C Spalten (15) und 16)) der zu befördernden Stoffe auszuwählen.

An Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind, müssen bis dahin die folgenden Vorschriften eingehalten werden:

Bei Schiffen, bei denen eine nicht gasdicht verschließbare Öffnung (z.B. Türen und Fenster usw.) des Steuerhauses in den Bereich der Ladung fällt, müssen bis dahin während des Ladens, Löschens und Entgasens folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. alle elektrischen Einrichtungen, die im Steuerhaus betrieben werden sollen, müssen begrenzt explosionsgeschützt ausgeführt sein, d. h. dass diese
    elektrischen Einrichtungen so beschaffen sein müssen, dass bei normalem Betrieb keine Funken erzeugt werden und keine Oberflächentemperatur von mehr als 200 °C auftreten kann, oder dass diese elektrischen Einrichtungen strahlwassergeschützt sind und bei normalem Betrieb keine Oberflächentemperatur von mehr als 200 °C auftreten kann,
  2. elektrische Anlagen und Geräte, welche die Bedingungen unter a) nicht erfüllen, müssen rot markiert sein und über einen zentralen Schalter abgeschaltet werden können.
9.3.1.53.1
9.3.2.53.1
9.3.3.53.1
Art und Aufstellungsort der elektrischen Anlagen und Geräte zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Zone 2

N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.53.1
9.3.2.53.1
9.3.3.53.1
Temperaturklasse und Explosionsgruppe der nicht-elektrischen Anlagen und GeräteN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.53.1
9.3.2.53.1
9.3.3.53.1
Temperaturklasse und Explosionsgruppe elektrischer Anlagen und GeräteN.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.1.53.2
9.3.3.53.2
Metallische Abschirmung für alle elektrische Kabel im Bereich der LadungN.E.U. für Schiffe, die vor dem 1. Januar 1977 auf Kiel gelegt worden sind.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

9.3.3.53.2Metallische Abschirmung für alle elektrische Kabel im Bereich der LadungN.E.U. spätestens 1. Januar 2039 für Bilgenentölungsboote
9.3.1.53.5
9.3.2.53.5
9.3.3.53.5
Bewegliche elektrische Kabel (Schlauchleitungen des Typs H 07 RN-F)N.E.U. ab 1. Januar 2019

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2034

Bis dahin müssen an Bord von in Betrieb befindlichen Schiffen folgende Vorschriften eingehalten werden:

Bewegliche elektrische Kabel (Schlauchleitungen des Typs H 07 RN-F) müssen bis dahin der Norm IEC 60245- 4:1994 entsprechen.

9.3.1.60
9.3.2.60
9.3.3.60
Es muss ein federbelastetes Rückschlagventil montiert sein.

Das Wasser muss der Qualität des Trinkwassers an Bord entsprechen.

N.E.U.

Erneuerung des Zulassungszeugnisses nach dem 31. Dezember 2018

________

1) Anmerkung des Sekretariats: Die auf der Grundlage dieses Kapitels abgeschlossenen Sondervereinbarungen können auf der Website des Sekretariats der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (https://unece.org/multilateral-agreements) eingesehen werden.

UWS Umweltmanagement GmbHweiter .Frame öffnen