Regelwerk, Bau&Planung

DIN 1045-1
- Inhalt
Þ

Vorwort

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe und Formelzeichen

3.1 Begriffe

3.1.1 üblicher Hochbau

3.1.2 vorwiegend ruhende Einwirkung

3.1.3 nicht vorwiegend ruhende Einwirkung

3.1.4 Normalbeton

3.1.5 Leichtbeton

3.1.6 Schwerbeton

3.1.7 Spannglied im sofortigen Verbund

3.1.8 Spannglied im nachträglichen Verbund

3.1.9 internes Spannglied ohne Verbund

3.1.10 externes Spannglied ohne Verbund

3.1.11 Monolitze

3.1.12 Umlenksattel

3.1.13 Fertigteil

3.1.14 Segmenttragwerk

3.1.15 Mehrschichttafel

3.1.16 Verbundbauteil

3.1.17 unbewehrtes Bauteil

3.1.18 vorwiegend auf Biegung beanspruchtes Bauteil

3.1.19 Druckglied

3.1.20 Balken

3.1.21 Platte

3.1.22 Stütze

3.1.23 Scheibe

3.1.24 wandartiger Träger

3.1.25 Betondeckung

3.1.26 Dekompression

3.2 Formelzeichen

3.2.1 Große lateinische Buchstaben

3.2.2 Kleine lateinische Buchstaben

3.2.3 Griechische Buchstaben

3.2.4 Indizes

3.2.5 Große lateinische Buchstaben mit Indizes

3.2.6 Kleine lateinische Buchstaben mit Indizes

3.2.7 Griechische Buchstaben mit Indizes

3.3 SI-Einheiten

4 Bautechnische Unterlagen

4.1 Umfang der bautechnischen Unterlagen

4.2 Zeichnungen

4.2.1 Allgemeine Anforderungen

4.2.2 Verlegezeichnungen für die Fertigteile

4.2.3 Zeichnungen für die Schalungs- und Traggerüste

4.3 Statische Berechnungen

4.4 Baubeschreibung

5 Sicherheitskonzept

5.1 Allgemeines

5.2 Bemessungswert des Tragwiderstands

5.3 Grenzzustände der Tragfähigkeit

5.3.1 Allgemeines

5.3.2 Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens

5.3.3 Teilsicherheitsbeiwerte für die Einwirkungen und den Tragwiderstand im Grenzzustand der Tragfähigkeit

5.3.4 Kombination von Einwirkungen, Bemessungssituationen

5.4 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit

5.4.1 Allgemeines

5.4.2 Anforderungsklassen

6 Sicherstellung der Dauerhaftigkeit

6.1  Allgemeines

6.2 Expositionsklassen, Mindestbetonfestigkeit

6.3 Betondeckung

7 Grundlagen zur Ermittlung der Schnittgrößen

7.1 Anforderungen

7.2 Imperfektionen

7.3 Idealisierungen und Vereinfachungen

7.3.1 Mitwirkende Plattenbreite, Lastausbreitung und effektive Stützweite

7.3.2 Sonstige Vereinfachungen

8 Verfahren zur Ermittlung der Schnittgrößen

8.1 Allgemeines

8.2 Linear-elastische Berechnung

8.3 Linear-elastische Berechnung mit Umlagerung

8.4  Verfahren nach der Plastizitätstheorie

8.4.1 Allgemeines

8.4.2 Vereinfachter Nachweis der plastischen Rotation bei vorwiegend biegebeanspruchten Bauteilen

8.5 Nichtlineare Verfahren

8.5.1 Allgemeines

8.5.2 Berechnungsansatz für stabförmige Bauteile und einachsig gespannte Platten bei Biegung mit oder ohne Längskraft

8.6 Stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck (Theorie II. Ordnung)

8.6.1  Allgemeines

8.6.2 Einteilung der Tragwerke und Bauteile

8.6.3  Nachweisverfahren

8.6.4 Imperfektionen

8.6.5 Modellstützenverfahren

8.6.6 Druckglieder mit zweiachsiger Lastausmitte

8.6.7 Druckglieder aus unbewehrtem Beton

8.6.8 Seitliches Ausweichen schlanker Träger

8.7 Vorgespannte Tragwerke

8.7.1 Allgemeines

8.7.2 Vorspannkraft

8.7.3 Spannkraftverluste

8.7.4 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

8.7.5  Grenzzustand der Tragfähigkeit

8.7.6 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern im sofortigen Verbund

8.7.7 Verankerungsbereiche bei Spanngliedern mit nachträglichem oder ohne Verbund

9 Baustoffe

9.1 Beton

9.1.1 Allgemeines

9.1.2 Festigkeiten

9.1.3 Elastische Verformungseigenschaften

9.1.4  Kriechen und Schwinden

9.1.5 Spannungs-Dehnungs-Linie für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen

9.1.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung

9.1.7 Zusammenstellung der Betonkennwertrte

9.2 Betonstahl

9.2.1 Allgemeines

9.2.2  Eigenschaften

9.2.3 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Schnittgrößenermittlung

9.2.4  Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung

9.3 Spannstahl

9.3.1 Allgemeines

9.3.2 Eigenschaften

9.3.3 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung

10 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit

10.1 Allgemeines

10.2 Biegung mit oder ohne Längskraft und Längskraft allein

10.3  Querkraft

10.3.1 Nachweisverfahren

10.3.2 Bemessungswert rt der einwirkenden Querkraft

10.3.3 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung

10.3.4 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung

10.3.5  Schubkräfte zwischen Balkensteg und Gurten

10.3.6 Schubkraftübertragung in Fugen

10.3.7 Unbewehrte Bauteile

10.4 Torsion

10.4.1 Allgemeines

10.4.2  Nachweisverfahren

10.4.3 Wölbkrafttorsion

10.4.4 Unbewehrte Bauteile

10.5 Durchstanzen

10.5.1 Allgemeines

10.5.2 Lasteinleitung und Nachweisschnitte

10.5.3 Nachweisverfahren

10.5.4 Platten oder Fundamente ohne Durchstanzbewehrung

10.5.5 Platten oder Fundamente mit Durchstanzbewehrung

10.5.6 Mindestmomente

10.6 Stabwerkmodelle

10.6.1 Allgemeines

10.6.2 Bemessung der Zug- und Druckstreben

10.6.3 Bemessung der Knoten

10.7 Teilflächenbelastung

10.8 Nachweis gegen Ermüdung

10.8.1  Allgemeines

10.8.2 Innere Kräfte und Spannungen im Grenzzustand der Tragfähigkeit beim Nachweis gegen Ermüdung

10.8.3  Nachweisverfahren

10.8.4 Vereinfachte Nachweise

11 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit

11.1  Begrenzung der Spannungen

11.1.1 Allgemeines

11.1.2 Begrenzung der Betondruckspannungen

11.1.3 Begrenzung der Betonstahlspannungen

11.1.4 Begrenzung der Spannstahlspannungen

11.2 Begrenzung der Rissbreiten und Nachweis der Dekompression

11.2.1 Allgemeines

11.2.2 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite

11.2.3 Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung

11.2.4 Berechnung der Rissbreite

11.3 Begrenzung der Verformungen

11.3.1 Allgemeines

11.3.2 Nachweis der Begrenzung der Verformungen von Stahlbetonbauteilen ohne direkte Berechnung

12 Allgemeine Bewehrungsregeln

12.1 Allgemeines

12.2 Stababstände von Betonstählen

12.3 Biegen von Betonstählen

12.3.1 Biegerollendurchmesser

12.3.2 Hin- und Zurückbiegen

12.4 Verbundbedingungen

12.5  Bemessungswert der Verbundspannung

12.6 Verankerung der Längsbewehrung

12.6.1 Allgemeines zu den Verankerungsarten

12.6.2 Verankerungslänge

12.6.3 Erforderliche Querbewehrung

12.7 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung

12.8 Stöße

12.8.1 Allgemeines

12.8.2 Übergreifungslänge

12.8.3 Querbewehrung

12.8.4 Stöße von Betonstahlmatten in zwei Ebenen

12.9 Stabbündel

12.10 Spannglieder

12.10.1 Allgemeines

12.10.2 Spannglieder im sofortigen Verbund

12.10.3 Spannglieder im nachträglichen Verbund

12.10.4 Spannglieder ohne Verbund

12.10.5 Spanngliedkopplungen

13 Konstruktionsregeln

13.1 Überwiegend biegebeanspruchte Bauteile

13.1.1 Mindestbewehrung und Höchstbewehrung

13.1.2 Oberflächenbewehrung bei vorgespannten Bauteilen

13.2 Balken und Plattenbalken

13.2.1 Allgemeines

13.2.2 Zugkraftdeckung

13.2.3 Querkraftbewehrung

13.2.4 Torsionsbewehrung

13.2.5 Oberflächenbewehrung bei großen Stabdurchmessern

13.3 Vollplatten aus Ortbeton

13.3.1 Mindestdicke

13.3.2 Zugkraftdeckung

13.3.3  Durchstanz- und Querkraftbewehrung

13.4 Vorgefertigte Deckensysteme

13.4.1 Allgemeines

13.4.2 Querverteilung der Lasten

13.4.3 Nachträglich mit Ortbeton ergänzte Deckenplatten

13.4.4 Scheibenwirkung

13.5 Stützen

13.5.1 Allgemeines

13.5.2 Mindest- und Höchstwert des Längsbewehrungsquerschnitts

13.5.3 Querbewehrung

13.6 Wandartige Träger

13.7 Wände

13.7.1  Stahlbetonwände

13.7.2 Wand-Decken-Verbindungen bei Fertigteilen

13.7.3 Sandwichtafeln

13.7.4 Unbewehrte Wände

13.8 Verbindung und Auflagerung von Fertigteilen

13.8.1 Allgemeines

13.8.2 Druckfugen

13.8.3 Biegesteife und zugfeste Verbindungen

13.8.4 Lagerungsbereiche

13.9 Krafteinleitungsbereiche

13.9.1 Druckkräfte

13.9.2 Zugkräfte

13.10 Umlenkkräfte

13.11 Indirekte Auflager

13.12 Schadensbegrenzung bei außergewöhnlichen Ereignissen

13.12.1 Allgemeines

13.12.2 Ringanker

13.12.3 Innenliegende Zuganker

13.12.4 Horizontale Stützen- und Wandzuganker