Regelwerk, Gefahrgut [ADR]/{RID}
Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Tab.3.2 ADR / RID; alphabet. -
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ADR/RID
- Inhalt
=>

RSEB = GGVSEB-DuchführungsRL

Teil 1 Allgemeine Vorschriften
1.1.3.1 - in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung
1.1.3.2 - in Zusammenhang mit der Beförderung von Gasen
1.1.3.3 - in Zusammenhang mit der Beförderung von flüssigen Brennstoffen
1.1.3.4 - in Zusammenhang mit Sondervorschriften oder mit in begrenzten oder freigestellten Mengen verpackten gefährlichen Gütern
1.1.3.5 - in Zusammenhang mit ungereinigten leeren Verpackungen
1.1.3.6 - in Zusammenhang mit Mengen, die je Beförderungseinheit befördert werden
1.1.3.7 - in Zusammenhang mit der Beförderung von Einrichtungen zur Speicherung und Erzeugung elektrischer Energie
1.1.3.8 [(bleibt offen)] {Anwendung von Freistellungen bei der Beförderung gefährlicher Güter als Handgepäck, Reisegepäck oder in oder auf Fahrzeugen}
1.1.3.9 Freistellungen in Zusammenhang mit gefährlichen Gütern, die während der Beförderung als Kühl- oder Konditionierungsmittel verwendet werden
1.1.3.10 Freistellungen in Zusammenhang mit der Beförderung von Leuchtmitteln, die gefährliche Güter enthalten
1.1.4.1 Allgemeines
1.1.4.2 Beförderungen in einer Transportkette, die eine See- oder Luftbeförderung einschließt
1.1.4.3 Verwendung der für den Seeverkehr zugelassenen ortsbeweglichen Tanks des IMO-Typs
1.1.4.4 Huckepackverkehr
1.1.4.5 Beförderungen, die nicht auf der Straße/Schiene erfolgen
1.1.4.6 Beförderungen in oder durch das Hoheitsgebiet eines SMGS-Vertragsstaates
1.3.2.1 Unterweisung in Bezug auf das allgemeine Sicherheitsbewusstsein
1.3.2.2 Aufgabenbezogene Unterweisung
1.3.2.3 Sicherheitsunterweisung
1.4.2.1 Absender
1.4.2.2 Beförderer
1.4.2.3 Empfänger
1.4.3.1 Verlader
1.4.3.2 Verpacker
1.4.3.3 Befüller
1.4.3.4 Betreiber eines Tankcontainers oder eines ortsbeweglichen Tanks
1.4.3.5 Betreiber eines Kesselwagens
1.4.3.6 Betreiber der Eisenbahninfrastruktur
1.4.3.7 Entlader
1.4.3.8 Für die Instandhaltung zuständige Stelle (ECM)
1.6.6.1 Versandstücke, für die nach den Vorschriften der Ausgaben 1985, 1985 (in der Fassung 1990), 1996, 1996 (überarbeitet), 1996 (in der Fassung 2003), 2005, 2009 und 2012 der IAEO-Regelungen für die sichere Beförderung radioaktiver Stoffe keine Bauartzulassung durch die zuständige Behörde erforderlich ist
1.6.6.2 Versandstückmuster, die nach den Vorschriften der Ausgaben 1985, 1985 (in der Fassung 1990), 1996, 1996 (überarbeitet), 1996 (in der Fassung 2003), 2005, 2009 und 2012 der IAEORegelungen für die sichere Beförderung radioaktiver Stoffe zugelassen wurden
1.6.6.3 Versandstücke, die nach den Ausgaben 2011 und 2013 des ADR/RID (Ausgabe 2009 der IAEORegelungen für die sichere Beförderung radioaktiver Stoffe) von den Vorschriften für spaltbare Stoffe freigestellt waren
1.6.6.4 Radioaktive Stoffe in besonderer Form, die nach den Vorschriften der Ausgaben 1985, 1985 (in der Fassung 1990), 1996, 1996 (überarbeitet), 1996 (in der Fassung 2003), 2005, 2009 und 2012 der IAEO-Regelungen für die sichere Beförderung radioaktiver Stoffe zugelassen wurden
1.9.5.1 Allgemeine Vorschriften
1.9.5.2 Kategorisierung
Tunnelkategorie A, B, C, D, E
1.9.5.3 Vorschriften für Straßenverkehrszeichen und die Bekanntgabe von Einschränkungen
1.10.3.1 Begriffsbestimmung gefährlicher Güter mit hohem Gefahrenpotenzial
Tab. 1.10.3.1.2: Liste der gefährlichen Güter mit hohem Gefahrenpotential
Tab. 1.10.3.1.3: Grenzwerte für die Beförderungssicherung für bestimmte Radionuklide
1.10.3.2 Sicherungspläne
Teil 2 Klassifizierung
2.1.3.10 Tabelle der Überwiegenden Gefahr
2.2.1.1 Kriterien
2.2.1.1.5 Beschreibung der Unterklassen
2.2.1.1.6 Beschreibung der Verträglichkeitsgruppen der Stoffe und Gegenstände
2.2.1.1.7 Zuordnung von Feuerwerkskörpern zu Unterklassen
2.2.1.1.8 Ausschluss aus der Klasse 1
2.2.1.1.9 Klassifizierungsdokumentation
2.2.1.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe und Gegenstände
2.2.1.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.1.4 Glossar der Benennungen
2.2.2.1 Kriterien
2.2.2.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Gase
2.2.2.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.3.1 Kriterien
2.2.3.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.3.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.41.1 Kriterien
2.2.41.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.41.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.41.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten selbstzersetzlichen Stoffe in Verpackungen
2.2.42.1 Kriterien
2.2.42.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.42.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.43.1 Kriterien
2.2.43.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.43.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.51.1 Kriterien
2.2.51.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.51.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.52.1 Kriterien
2.2.52.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.52.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.52.4 Verzeichnis der bereits zugeordneten organischen Peroxide in Verpackungen
2.2.61.1 Kriterien
2.2.61.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.61.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.62.1 Kriterien
2.2.62.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.62.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.7.1 Begriffsbestimmungen
2.2.7.1.2 Kontamination
2.2.7.1.3 Besondere Begriffsbestimmungen
2.2.7.2 Klassifizierung
2.2.7.2.1 Allgemeine Vorschriften
2.2.7.2.2 Bestimmung grundlegender Radionuklidwerte
2.2.7.2.3 Bestimmung anderer Stoffeigenschaften
2.2.7.2.4 Klassifizierung von Versandstücken oder unverpackten Stoffen
2.2.7.2.5 Sondervereinbarungen
2.2.8.1 Begriffsbestimmung, allgemeine Vorschriften und Kriterien
2.2.8.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe
2.2.8.3 Verzeichnis der Sammeleintragungen
2.2.9.1 Kriterien
2.2.9.2 Nicht zur Beförderung zugelassene Stoffe und Gegenstände
2.2.9.3 Verzeichnis der Eintragungen
2.3.3.1 Bestimmung des Flammpunktes
2.3.3.2 Bestimmung des Siedebeginns
2.3.3.3 Prüfung zur Bestimmung des Gehalts an Peroxid
2.3.4.1 Prüfgerät
2.3.4.2 Prüfverfahren
2.3.4.3 Beurteilung der Prüfergebnisse
Teil 3 Gefahrgüterverzeichnis
3.1.2.8 Benennung der Gattungseinrichtungen oder der nicht anderweitig genanntenj (N.A.G) Eintragungen
Teil 4 Verwendung von Verpackungen[, Großpackmitteln (IBC), Großverpackungen] und Tanks
4.1.1.18 Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff, selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
4.1.1.19 Verwendung von Bergungsverpackungen und Bergungsgroßverpackungen
4.1.1.20 Verwendung von Bergungsdruckgefäßen
4.1.1.21 Nachweis der chemischen Verträglichkeit von Verpackungen, einschließlich Großpackmitteln (IBC), aus Kunststoff durch Assimilierung von Füllgütern zu Standardflüssigkeiten
4.1.1.21.1 Geltungsbereich
Abb. 4.1.1.21.1: Ablaufschema für die Assimilierung von Füllgütern zu Standardflüssigkeiten
4.1.1.21.2 Vorbedingungen
Abb. 4.1.1.21.2: Ablaufschema für die "Regel für Sammeleintragungen"
4.1.1.21.3 Assimilierungsverfahren
4.1.1.21.4 Wässerige Lösungen
4.1.1.21.5 Regel für Sammeleintragungen
4.1.1.21.6 Assimilierungsliste
Tabelle
P 001 002 003 004 005 006
010 099 101
110a 110b 111 112a 112b 112c 113 114a 114b 115 116
130 131 132a 132b 133 134 135 136 137 138 139
140 141 142 143 144
200 201 202 203 204 205 206 207 208 209
300 301 302
400 401 402 403 404 405 406 407 408  409 410 411 412
500 501 502 503 504 505 520
600 601 602 603 620 621 622  650 800 801 801a 802 803 804
900 901 902 903 903a 903b 904 905 906 907 908 909
910 911
R 001
IBC 01 02 03 04 05 06 07 08 99 100 520 620
LP 01 02 03 99 101 102 200 621 622 902 903 904 905 906
4.1.5.1 Die allgemeinen Vorschriften des Abschnitts 4.1.1 müssen erfüllt sein.
4.1.7.1 Verwendung von Verpackungen (ausgenommen Großpackmittel (IBC))
4.1.7.2 Verwendung von Großpackmitteln (IBC)
4.1.9.1 Allgemeines
4.1.9.2 Vorschriften und Kontrollmaßnahmen für die Beförderung radioaktiver Stoffe mit geringer spezifischer Aktivität und oberflächenkontaminierter Gegenstände
4.1.9.3 Versandstücke, die spaltbare Stoffe enthalten
4.2.1.9 Füllungsgrad
Zusätzliche Vorschriften für die Beförderung von Stoffen ..
4.2.1.10 - der Klasse 3 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.11 - der Klassen 4.1 (ausgenommen selbstzersetzliche Stoffe), 4.2 und 4.3 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.12 - der Klasse 5.1 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.13 - der Klasse 5.2 und selbstzersetzlichen Stoffen der Klasse 4.1 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.14 - der Klasse 6.1 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.15 - der Klasse 6.2 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.16 - der Klasse 7 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.17 - der Klasse 8 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.18 - der Klasse 9 in ortsbeweglichen Tanks
4.2.1.19 - festen Stoffen, die über ihrem Schmelzpunkt befördert werden
4.2.2.7 Befüllen
4.2.3.6 Befüllen
4.2.3.7 Tatsächliche Haltezeit
4.2.4 Allgemeine Vorschriften für die Verwendung von UN-Gascontainern mit mehreren Elementen (MEGC)
4.2.5.1 Allgemeines
4.2.5.2 Anweisungen für ortsbewegliche Tanks
4.2.5.2.6 Anweisungen für ortsbewegliche Tanks
4.2.5.3 Sondervorschriften für ortsbewegliche Tanks
4.3.2.1 Verwendung
4.3.2.2 Füllungsgrad
4.3.2.3 Betrieb
4.3.2.4 Ungereinigte leere Tanks, Batterie-Fahrzeuge und MEGC
4.3.3.1.1 Tankcodierung und Codierung für Batterie-Fahrzeuge und MEGC
4.3.3.1.2 Tankhierarchie
4.3.3.2.5 Verzeichnis der Gase und -gemische, die in Tanks befördert werden dürfen, minimaler Prüfdruck, Füllungsgrad
4.3.4.1.1 Tankcodierung
4.3.4.1.2 Rationalisierter Ansatz für die Zuordnung von Tankcodierungen zu Stoffgruppen und Tankhierarchie
Teil 5 Vorschriften für den Versand
5.1.5.1.1 Allgemeines
5.1.5.1.2 Beförderungsgenehmigung
5.1.5.1.3 Beförderungsgenehmigung durch Sondervereinbarung
5.1.5.1.4 Benachrichtigungen
5.2.1.5 Zusätzliche Vorschriften für Güter der Klasse 1
5.2.1.6 Zusätzliche Vorschriften für Gase der Klasse 2
5.2.1.7 Besondere Vorschriften für die Kennzeichnung von radioaktiven Stoffen {der Klasse 7}
5.2.1.8 Besondere Vorschriften für die Kennzeichnung von umweltgefährdenden Stoffen
5.2.1.9 Kennzeichen für Lithiumbatterien
5.2.1.10 Ausrichtungspfeile
Klasse 1 Explosive Stoffe
Klasse 2 Gase
Klasse 3 Entzündbare flüssige Stoffe
Klasse 4.1 Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe, polymerisierende Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe
Klasse 4.2 Selbstentzündliche Stoffe
Klasse 4.3 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
Klasse 5.1 Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
Klasse 5.2 Organische Peroxide
Klasse 6.1 Giftige Stoffe
Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe
Klasse 7 Radioaktive Stoffe
Klasse 8 Ätzende Stoffe
Klasse 9 Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände
5.3.1.1 Allgemeine Vorschriften
5.3.1.2 Anbringen von Großzetteln (Placards) an Containern, [Schüttgut-Containern,] MEGC, Tankcontainern und ortsbeweglichen Tanks
5.3.1.7 Beschreibung der Großzettel (Placards)
5.3.2.1 Allgemeine Vorschriften für die Kennzeichnung mit orangefarbenen Tafeln
5.3.2.2 Beschreibung der orangefarbenen Tafeln
5.3.2.3 Bedeutung der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr
5.3.4.1 Allgemeine Vorschriften
5.3.4.2 Beschreibung der Rangierzettel nach Muster 13 und 15
5.4.1.1 Allgemeine Angaben, die im Beförderungspapier / Frachtbrief enthalten sein müssen
5.4.1.1.3 Sondervorschriften für Abfälle
5.4.1.1.4 Sondervorschriften für in begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter
5.4.1.1.5 Sondervorschriften für Bergungsverpackungen und Bergungsdruckgefäße
5.4.1.1.6 Sondervorschriften für ungereinigte leere Umschließungsmittel
5.4.1.1.7 Sondervorschriften für Beförderungen in einer Transportkette, die eine See- oder Luftbeförderung einschließt
5.4.1.1.8 Sondervorschriften bei der Verwendung von für den Seeverkehr zugelassenen ortsbeweglichen Tanks
5.4.1.1.9 [bleibt offen] {Sondervorschriften für den Huckepackverkehr
5.4.1.1.10 Sondervorschriften für Freistellungen in Zusammenhang mit den je Beförderungseinheit beförderten Mengen
5.4.1.1.11 Sondervorschriften für die Beförderung von Großpackmitteln (IBC), Tanks, [Batterie-Fahrzeugen]{Batteriewagen}, ortsbeweglichen Tanks und MEGC nach Ablauf der Frist für die wiederkehrende Prüfung
5.4.1.1.12 Sondervorschriften für Beförderungen gemäß Übergangsvorschriften
5.4.1.1.13 Sondervorschriften für die Beförderung in Tankfahrzeugen mit mehreren Abteilen oder in Beförderungseinheiten mit einem oder mehreren Tanks
5.4.1.1.14 Sondervorschriften für die Beförderung von erwärmten Stoffen
5.4.1.1.15 Sondervorschriften für die Beförderung von Stoffen, die durch Temperaturkontrolle stabilisiert werden
5.4.1.1.16 Erforderliche Angaben Sondervorschrift 640
5.4.1.1.17 Sondervorschriften für die Beförderung fester Stoffe in Schüttgut-Containern
5.4.1.1.18 Sondervorschriften für die Beförderung umweltgefährdender Stoffe (aquatische Umwelt)
5.4.1.1.19 Sondervorschriften für die Beförderung von Altverpackungen, leer, ungereinigt (UN 3509)
5.4.1.1.20 Sondervorschriften für die Beförderung von gemäß Unterabschnitt 2.1.2.8 klassifizierten Stoffen
5.4.1.1.21 Sondervorschriften für Beförderung von UN 3528, UN 3529 und UN 3530
5.4.1.2 Zusätzliche oder besondere Angaben für bestimmte Klassen
5.4.1.2.1 Sondervorschriften für die Klasse 1
5.4.1.2.2 Zusätzliche Vorschriften für die Klasse 2
5.4.1.2.3 Zusätzliche Vorschriften für selbstzersetzliche Stoffe [und polymerisierende Stoffe] der Klasse 4.1 und organische Peroxide der Klasse 5.2
5.4.1.2.4 Zusätzliche Vorschriften für die Klasse 6.2
5.4.1.2.5 Sondervorschriften für die Klasse 7
5.4.1.3 (bleibt offen)
5.4.1.4 Form und {zu verwendende} Sprache
5.4.1.5 Nicht gefährliche Güter
5.5.2.1 Allgemeine Vorschriften
5.5.2.2 Unterweisung
5.5.2.3 Kennzeichnung und Anbringen von Großzetteln (Placards)
5.5.2.4 Dokumentation
5.5.3.1 Anwendungsbereich
5.5.3.2 Allgemeine Vorschriften
5.5.3.3 Versandstücke, die ein Kühl- oder Konditionierungsmittel enthalten
5.5.3.4 Kennzeichnung von Versandstücken, die ein Kühl- oder Konditionierungsmittel enthalten
5.5.3.5[Fahrzeuge] {Wagen} und Container, die unverpacktes Trockeneis enthalten
5.5.3.6 Kennzeichnung der[Fahrzeuge] {Wagen} und Container
5.5.3.7 Dokumentation
Teil 6 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen, Großpackmittel (IBC), Großverpackungen Tanks und Schüttgut-Container
6.1.4.0 Allgemeine Vorschriften
6.1.4.1 Fässer aus Stahl
6.1.4.2 Fässer aus Aluminium
6.1.4.3 Fässer aus einem anderen Metall als Stahl oder Aluminium
6.1.4.4 Kanister aus Stahl oder Aluminium
6.1.4.5 Fässer aus Sperrholz
6.1.4.6 (gestrichen)
6.1.4.7 Fässer aus Pappe
6.1.4.8 Fässer und Kanister aus Kunststoff
6.1.4.9 Kisten aus Naturholz
6.1.4.10 Kisten aus Sperrholz
6.1.4.11 Kisten aus Holzfaserwerkstoffen
6.1.4.12 Kisten aus Pappe
6.1.4.13 Kisten aus Kunststoffen
6.1.4.14 Kisten aus Stahl, Aluminium oder einem anderen Metall
6.1.4.15 Säcke aus Textilgewebe
6.1.4.16 Säcke aus Kunststoffgewebe
6.1.4.17 Säcke aus Kunststofffolie
6.1.4.18 Säcke aus Papier
6.1.4.19 Kombinationsverpackungen (Kunststoff)
6.1.4.19.1 Innengefäß
6.1.4.19.2 Außenverpackung
6.1.4.20 Kombinationsverpackungen (Glas, Porzellan oder Steinzeug)
6.1.4.20.1 Innengefäß
6.1.4.20.2 Außenverpackung
6.1.4.21 Zusammengesetzte Verpackungen
6.1.4.22 Feinstblechverpackungen
6.1.5.1 Durchführung und Wiederholung der Prüfungen
6.1.5.2 Vorbereitung der Verpackungen für die Prüfungen
6.1.5.3 Fallprüfung
6.1.5.4 Dichtheitsprüfung
6.1.5.5 Innendruckprüfung (hydraulisch)
6.1.5.6 Stapeldruckprüfung
6.1.5.7 Zusatzprüfung auf Permeation für Fässer und Kanister aus Kunststoff
6.1.5.8 Prüfbericht
6.2.1.1 Auslegung und Bau
6.2.1.1.9 Zusätzliche Vorschriften für den Bau von Druckgefäßen für Acetylen
6.2.1.2 Werkstoffe
6.2.1.3 Bedienungsausrüstung
6.2.1.3.6 Zusätzliche Vorschriften für verschlossene Kryptobehälter
6.2.1.3.6.5 Abblasmenge und Einstellung der Druckentlastungseinrichtungen
6.2.1.4 Zulassung von Druckgefäßen
6.2.1.5 Erstmalige Prüfung
6.2.1.6 Wiederkehrende Prüfung
6.2.1.7 Anforderungen an Hersteller
6.2.1.8 Anforderungen an Prüfstellen
6.2.2 Vorschriften für UN-Druckgefäße
6.2.2.1 Auslegung, Bau und erstmalige Prüfung
6.2.2.2 Werkstoffe
6.2.2.3 Bedienungsausrüstung
6.2.2.4 Wiederkehrende Prüfung
6.2.2.5 System für die Konformitätsbewertung und Zulassung für
6.2.2.5.1 Begriffsbestimmungen
6.2.2.5.2 Allgemeine Vorschriften Zuständige Behörde
6.2.2.5.3 Qualitätssicherungssystem des Herstellers
6.2.2.5.3.2 Nachprüfung (Audit) des Qualitätssicherungssystems
6.2.2.5.3.3 Aufrechterhaltung des Qualitätssicherungssystems
6.2.2.5.4 Zulassungsverfahren
6.2.2.5.4.10 Änderungen an zugelassenen Baumustern
6.2.2.5.5 Produktionskontrolle und -bescheinigung
6.2.2.5.6 Aufzeichnungen
6.2.2.6 Zulassungssystem für die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen
6.2.2.6.1 Begriffsbestimmung
6.2.2.6.2 Allgemeine Vorschriften
6.2.2.6.3 Qualitätssicherungssystem und Nachprüfung (Audit) der Stelle für die wiederkehrende Prüfung
6.2.2.6.3.1 Qualitätssicherungssystem
6.2.2.6.3.2 Nachprüfung (Audit)
6.2.2.6.3.3 Aufrechterhaltung des Qualitätssicherungssystems
6.2.2.6.4 Zulassungsverfahren für Stellen für die wiederkehrende Prüfung
6.2.2.6.5 Wiederkehrende Prüfung sowie Bescheinigung
6.2.2.6.6 Aufzeichnungen
6.2.2.7 Kennzeichnung von nachfüllbaren UN-Druckgefäßen
6.2.2.8 Kennzeichnung von nicht nachfüllbaren UN-Druckgefäßen
6.2.2.9 Kennzeichnung von UN-Metallhydrid-Speichersystemen
6.2.2.10 Kennzeichnung von UN-Flaschenbündeln
6.2.2.11 Gleichwertige Verfahren für die Konformitätsbewertung und die wiederkehrende Prüfung
6.2.3.1 Auslegung und Bau
6.2.3.3 Bedienungsausrüstung
6.2.3.3.2 Öffnungen
6.2.3.3.3 Ausrüstung
6.2.3.4 Erstmalige Prüfung
6.2.3.4.2 Besondere Vorschriften für Druckgefäße aus Aluminiumlegierungen
6.2.3.5 Wiederkehrende Prüfung
6.2.3.6 Zulassung von Druckgefäßen
6.2.3.7 Anforderungen an Hersteller
6.2.3.8 Anforderungen an Prüfstellen
6.2.3.9 Kennzeichnung von nachfüllbaren Druckgefäßen
6.2.3.10 Kennzeichnung von nicht nachfüllbaren Druckgefäßen
6.2.3.11 Bergungsdruckgefäße
6.2.4.1 Auslegung, Bau und erstmalige Prüfung
6.2.4.2 Wiederkehrende Prüfung
6.2.5.1 Werkstoffe
6.2.5.2 Bedienungsausrüstung (bleibt offen)
6.2.5.3 Flaschen, Großflaschen, Druckfässer und Flaschenbündel aus Metall
6.2.5.4 Zusätzliche Vorschriften für Druckgefäße aus Aluminiumlegierungen für verdichtete, verflüssigte, gelöste Gase und nicht unter Druck stehende Gase, die besonderen Vorschriften unterliegen (Gasproben), sowie für Gegenstände, die Gas unter Druck enthalten, mit Ausnahme von Druckgaspackungen und Gefäßen, klein, mit Gas (Gaspatronen)
6.2.5.5 Druckgefäße aus Verbundwerkstoffen
6.2.5.6 Verschlossene Kryo-Behälter
6.2.6 Allgemeine Vorschriften für Druckgaspackungen, Gefäße, klein, mit Gas (Gaspatronen) und Brennstoffzellen-Kartuschen mit verflüssigtem entzündbarem Gas
6.2.6.1 Auslegung und Bau
6.2.6.2 Flüssigkeitsdruckprüfung
6.2.6.3 Dichtheitsprüfung
6.2.6.3.1 Prüfung in einem Heißwasserbad
6.2.6.3.2 Alternative Methoden
6.2.6.3.2.1 Qualitätssicherungssystem
6.2.6.3.2.2 Druckgaspackungen
6.2.6.3.2.2.1 Druck- und Dichtheitsprüfung von Druckgaspackungen vor dem Befüllen
6.2.6.3.2.2.2 Prüfung der Druckgaspackung nach dem Befüllen
6.2.6.3.2.3 Gaspatronen und Brennstoffzellen-Kartuschen
6.2.6.3.2.3.1 Druckprüfung von Gaspatronen und Brennstoffzellen-Kartuschen
6.2.6.3.2.3.2 Dichtheitsprüfung von Gaspatronen und Brennstoffzellen-Kartuschen
6.2.6.4 Verweis auf Normen
6.4.5.4 Alternative Vorschriften für Typ IP-2- und Typ IP-3-Versandstücke
6.5.1.1 Anwendungsbereich
6.5.1.4 Codierungssystem für die Kennzeichnung von IBC
6.5.2.1 Grundkennzeichnung
6.5.2.2 Zusätzliche Kennzeichnung
6.5.2.3 Übereinstimmung mit der Bauart
6.5.2.4 Kennzeichnung von wiederaufgearbeiteten Kombinations-IBC (31HZ1)
6.5.3.1 Allgemeine Vorschriften
6.5.4.4 Inspektion und Prüfung
6.5.4.5 Reparierte IBC
6.5.5.1 Besondere Vorschriften für metallene IBC
6.5.5.1.6 Mindestwanddicke
6.5.5.1.7 Vorschriften für die Druckentlastung
6.5.5.2 Besondere Vorschriften für flexible IBC
6.5.5.3 Besondere Vorschriften für starre Kunststoff-IBC
6.5.5.4 Besondere Vorschriften für Kombinations-IBC mit Kunststoff-Innenbehälter
6.5.5.5 Besondere Vorschriften für IBC aus Pappe
6.5.5.6 Besondere Vorschriften für IBC aus Holz
6.5.6 Prüfvorschriften für IBC
6.5.6.1 Durchführung und Häufigkeit der Prüfungen
6.5.6.2 Bauartprüfungen
6.5.6.3 Vorbereitung für die Prüfungen
6.5.6.3.7 Reihenfolge der Durchführung der Bauartprüfungen
6.5.6.4 Hebeprüfung von unten
6.5.6.4.1 Anwendungsbereich
6.5.6.4.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.4.3 Prüfverfahren
6.5.6.4.4 Kriterien für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.5 Hebeprüfung von oben
6.5.6.5.1 Anwendungsbereich
6.5.6.5.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.5.3 Prüfverfahren
6.5.6.5.5 Kriterien für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.6 Stapeldruckprüfung
6.5.6.6.1 Anwendungsbereich
6.5.6.6.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.6.3 Prüfverfahren
6.5.6.6.4 Berechnung der überlagerten Prüflast
6.5.6.6.5 Kriterien für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.7 Dichtheitsprüfung
6.5.6.7.1 Anwendungsbereich
6.5.6.7.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.7.3 Prüfverfahren und Prüfdruck
6.5.6.7.4 Kriterium für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.8 Hydraulische Innendruckprüfung
6.5.6.8.1 Anwendungsbereich
6.5.6.8.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.8.3 Prüfverfahren
6.5.6.8.4 Prüfdruck
6.5.6.9 Fallprüfung
6.5.6.9.1 Anwendungsbereich
6.5.6.9.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.9.3 Prüfverfahren
6.5.6.9.4 Fallhöhe
6.5.6.9.5 Kriterien für das Bestehen der Prüfung(en)
6.5.6.10 Weiterreißprüfung
6.5.6.10.1 Anwendungsbereich
6.5.6.10.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.10.3 Prüfverfahren
6.5.6.10.4 Kriterium für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.11 Kippfallprüfung
6.5.6.11.1 Anwendungsbereich
6.5.6.11.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.11.3 Prüfverfahren
6.5.6.11.4 Kippfallhöhe
6.5.6.11.5 Kriterien für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.12 Aufrichtprüfung
6.5.6.12.1 Anwendungsbereich
6.5.6.12.2 Vorbereitung des IBC für die Prüfung
6.5.6.12.3 Prüfverfahren
6.5.6.12.4 Kriterien für das Bestehen der Prüfung
6.5.6.13 Vibrationsprüfung
6.5.6.14 Prüfbericht
6.6.4.1 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus Metall
6.6.4.2 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus flexiblen Werkstoffen
6.6.4.3 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus starrem Kunststoff
6.6.4.4 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus Pappe
6.6.4.5 Besondere Vorschriften für Großverpackungen aus Holz
6.6.5.1 Durchführung und Häufigkeit der Prüfungen
6.6.5.2 Vorbereitung für die Prüfungen
6.6.5.3 Prüfvorschriften
6.6.5.3.1 Hebeprüfung von unten
6.6.5.3.2 Hebeprüfung von oben
6.6.5.3.3 Stapeldruckprüfung
6.6.5.3.4 Fallprüfung
6.6.5.4 Zulassung und Prüfbericht
6.7.2.1 Begriffsbestimmungen
6.7.2.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
6.7.2.3 Auslegungskriterien
6.7.2.4 Mindestwanddicke des Tankkörpers
6.7.2.5 Bedienungsausrüstung
6.7.2.6 Bodenöffnungen
6.7.2.7 Sicherheitseinrichtungen
6.7.2.8 Druckentlastungseinrichtungen
6.7.2.9 Einstellung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.2.10 Schmelzsicherungen
6.7.2.11 Berstscheiben
6.7.2.12 Abblasmenge von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.2.13 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.2.14 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
6.7.2.15 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.2.16 Füllstandsanzeigevorrichtungen
6.7.2.17 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für ortsbewegliche Tanks
6.7.2.18 Baumusterzulassung
6.7.2.19 Prüfung
6.7.2.20 Kennzeichnung
6.7.3.1 Begriffsbestimmungen
6.7.3.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
6.7.3.3 Auslegungskriterien
6.7.3.4 Mindestwanddicke des Tankkörpers
6.7.3.5 Bedienungsausrüstung
6.7.3.6 Bodenöffnungen
6.7.3.7 Druckentlastungseinrichtungen
6.7.3.8 Abblasmenge von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.3.9 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.3.10 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
6.7.3.11 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.3.12 Füllstandsanzeigevorrichtungen
6.7.3.13 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für ortsbewegliche Tanks
6.7.3.14 Baumusterzulassung
6.7.3.15 Prüfung
6.7.3.16 Kennzeichnung
6.7.4.1 Begriffsbestimmungen
6.7.4.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
6.7.4.3 Auslegungskriterien
6.7.4.4 Mindestwanddicke des Tankkörpers
6.7.4.5 Bedienungsausrüstung
6.7.4.6 Druckentlastungseinrichtungen
6.7.4.7 Abblasmenge und Einstellung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.4.8 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.4.9 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
6.7.4.10 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.4.11 Füllstandsanzeigevorrichtungen
6.7.4.12 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für ortsbewegliche Tanks
6.7.4.13 Baumusterzulassung
6.7.4.14 Prüfung
6.7.4.15 Kennzeichnung
6.7.5.1 Begriffsbestimmungen
6.7.5.2 Allgemeine Vorschriften für die Auslegung und den Bau
6.7.5.3 Bedienungsausrüstung
6.7.5.4 Druckentlastungseinrichtungen
6.7.5.5 Abblasmenge von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.5.6 Kennzeichnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.5.7 Anschlüsse für Druckentlastungseinrichtungen
6.7.5.8 Anordnung von Druckentlastungseinrichtungen
6.7.5.9 Füllstandsanzeigevorrichtungen
6.7.5.10 Traglager, Rahmen, Hebe- und Befestigungseinrichtungen für MEGC
6.7.5.11 Baumusterzulassung
6.7.5.12 Prüfung
6.7.5.13 Kennzeichnung
6.8.2.1 Bau
6.8.2.2 Ausrüstung
6.8.2.3 Zulassung des Baumusters
6.8.2.4 Prüfungen
6.8.2.5 Kennzeichnung
6.8.2.6 Vorschriften für Tanks, die nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
6.8.2.7 Vorschriften für Tanks, die nicht nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
6.8.3.1 Bau von Tankkörpern
6.8.3.2 Ausrüstung
6.8.3.3 Zulassung des Baumusters
6.8.3.4 Prüfungen
6.8.3.5 Kennzeichnung
6.8.3.6 Vorschriften für [Batterie-Fahrzeuge]{Batteriewagen} und MEGC, die nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
6.8.3.7 Vorschriften für Batterie-Fahrzeuge und MEGC, die nicht nach in Bezug genommenen Normen ausgelegt, gebaut und geprüft sind
6.8.5.1 Werkstoffe und Tankkörper
6.8.5.2 Prüfvorschriften
6.8.5.3 Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit
6.8.5.4 Verweis auf Normen
6.9.2.3.2 Harze
6.9.2.3.3 Verstärkungsfasern
6.9.2.3.4 Werkstoffe für Thermoplastliner
6.9.2.3.5 Zusätze
6.9.4.2 Werkstoffprüfung
6.9.4.3 Prototypprüfung
6.9.4.4 Zulassung des Baumusters
6.10.1.1 Begriffsbestimmungen
6.10.1.2 Anwendungsbereich
Teil 7 Vorschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Handhabung
7.1.7.3 Vorschriften für die Temperaturkontrolle
7.1.7.4 Beförderung unter Temperaturkontrolle
7.3.3.2.1 Güter der Klasse 4.1
7.3.3.2.2 Güter der Klasse 4.2
7.3.3.2.3 Güter der Klasse 4.3
7.3.3.2.4 Güter der Klasse 5.1
7.3.3.2.5 Güter der Klasse 6.1
7.3.3.2.6 Güter der Klasse 8
7.3.3.2.7 Güter der Klasse 9
7.5.5.2.1 Beförderte Stoffe und Mengen
7.5.5.2.3 Beförderung von explosiven Stoffen oder Gegenständen mit Explosivstoff in MEMU
Tabelle A: Mindestabstände zwischen Versandstücken der Kategorie II-GELB oder III-GELB und Personen
Tabelle B: Mindestabstände zwischen Versandstücken der Kategorien II-GELB oder III-GELB und Sendungen mit der Aufschrift "FOTO" oder Postsäcken
Tabelle C: Aktivitätsgrenzwerte je Fahrzeug für LSA-Stoffe und SCO-Gegenständen in Industrieversandstücken oder unverpackt
Tabelle D: Grenzwerte für die Transportkennzahl je Container und Fahrzeug/Wagen, die nicht unter ausschließlicher Verwendung stehen
Tabelle E: Grenzwerte für die Kritikalitätssicherheitskennzahlen je Container und Fahrzeug mit spaltbaren Stoffen
Teil 8 Vorschriften für die Fahrzeugbesatzungen, die Ausrüstung, den Betrieb der Fahrzeuge und die Dokumentation
8.2.2.3 Aufbau der Schulung
8.2.2.4 Lehrplan für die Erstschulung
8.2.2.5 Lehrplan für die Auffrischungsschulung
8.2.2.6 Anerkennung der Schulung
8.2.2.7 Prüfungen
8.2.2.7.1 Prüfungen für den Basiskurs
8.2.2.7.2 Prüfungen für die Aufbaukurse für die Beförderung in Tanks oder für die Beförderung von Stoffen und Gegenständen der Klasse 1 oder von radioaktiven Stoffen der Klasse 7
8.2.2.8 Bescheinigung über die Fahrzeugführerschulung
Teil 9 Vorschriften für den Bau und Zulassung der Fahrzeuge
9.1.1.1 Anwendungsbereich
9.1.1.2 Begriffsbestimmungen
9.1.2.1 Allgemeines
9.1.2.2 Vorschriften für typgenehmigte Fahrzeuge
9.1.2.3 Jährliche technische Untersuchung
9.1.3.5 Muster der Zulassungsbescheinigung
9.2.2.1 Allgemeine Vorschriften
9.2.2.2 Leitungen
9.2.2.3 Sicherungen und Schutzschalter
9.2.2.4 Batterien
9.2.2.5 Beleuchtung
9.2.2.6 Elektrische Anschlussverbindungen zwischen Kraftfahrzeugen und Anhängern
9.2.2.7 Spannung
9.2.2.8 Batterietrennschalter
9.2.2.9 Dauerstromkreise
9.2.3.1 Allgemeine Vorschriften
9.2.4.1 Allgemeine Vorschriften
9.2.4.2 (gestrichen)
9.2.4.3 Kraftstoffbehälter
9.2.4.4 Motor
9.2.4.5 Auspuffanlage
9.2.4.6 Dauerbremse des Fahrzeugs
9.2.4.7 Verbrennungsheizgerät